Abschaffen oder behalten? Was wird aus den Schnellbussen?
Seit zwei Jahren lässt Hamburg untersuchen, ob die Schnellbusse abgeschafft werden sollen. Das Ergebnis soll bis Sommer 2018 vorliegen – viel später als geplant.
Seit zwei Jahren lässt Hamburg untersuchen, ob die Schnellbusse abgeschafft werden sollen. Das Ergebnis soll bis Sommer 2018 vorliegen – viel später als geplant.
Ab sofort bekommen die Städte eine Milliarde Euro zusätzlich, um Elektromobilität zu fördern und Diesel-Fahrverbote zu verhindern. Das Geld reicht für gerade mal 10 Km U-Bahn.
In den Linienbussen der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein kontrollieren in Zukunft Bahn-Mitarbeiter die Fahrscheine. Sie sollen das hauseigene Prüfteam unterstützen.
Der erste reine Elektrobus-Betriebshof der Hochbahn nimmt Formen an: Gestern war Richtfest in der Nähe der City Nord. Ab 2019 sollen dort die ersten E-Busse stationiert werden.
Nach zahlreichen Testläufen macht die Hochbahn ernst und will 60 emissionsfreie Elektrobusse bestellen – so viele wie noch nie. Sie sollen 2019 und 2020 ausgeliefert werden.
Pünktlich zum Start der Hamburger Sommerferien dünnt die Hochbahn ab heute ihre Fahrpläne auf zahlreichen Buslinien aus. Diese Linien fahren ab heute seltener.
Die Bahn will die S-Bahn-Strecke nach Bergedorf bis 2021 automatisiert, außerdem sollen ab kommendem Jahr fahrerlose Mini-Busse durch Hamburg steuern.
Sie sehen aus wie eine moderne Straßenbahn und sind seit gestern mit Fahrgästen auf den Metrobuslinien 2 und 3 im Hamburger Westen: Zwei neue Elektro-Gelenkbusse der VHH.
Die umstrittene Verkehrsinsel im Mühlenkamp wird ab heute Dienstag wieder abgerissen. Damit verschwindet ein Teil des Busbeschleunigungsprogramms in Winterhude.
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein machen ihren Betriebshof in Bergedorf fit für Elektrobusse. Insgesamt investiert das Unternehmen 10 Millionen Euro in die Zukunft.
Nach Abschluss fast aller Busbeschleunigungsarbeiten auf der Metrobuslinie 6 strafft die Hochbahn die Fahrzeiten – allerdings nicht so stark, wie ursprünglich geplant.
Sie sind aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Eritrea und Kamerun geflüchtet – und sie werden bald in Hamburg Busse steuern.
Seit Jahren wird in Hamburg über einen zweiten S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt und über die Reaktivierung der Bahnstrecke nach Geesthacht diskutiert – doch im neuen Koalitionsvertrag sind beide Projekte plötzlich verschwunden. Das sind die Gründe.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.
Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.
Für den aktuellen Preis einer HVV-Tageskarte kann man fast den ganzen Tag mit seinem Auto mitten in der Innenstadt parken. NAHVERKEHR HAMBURG zeigt, wie sich Ticketpreise und Parkgebühren in den vergangenen 20 Jahren entwickelt haben. Was der neue Senat jetzt plant – bzw. sich noch nicht traut.
Langzeit-Datenanalyse von NAHVERKEHR HAMBURG zeigt: Die Hamburger S-Bahn ist seit der Netzumstellung deutlich pünktlicher geworden. Eine Linie hat davon besonders stark profitiert – eine andere ist dagegen jetzt öfter verspätet.
Die Hochbahn will überraschend den Bau einer Straßenbahn in Hamburg untersuchen lassen. Um diesen Stadtteil geht es, das sind die Hintergründe und das spricht dafür, dass das Vorhaben ernst gemeint sein könnte.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.