Hochbahn testet Stadtbahn-Bus in Hamburg
Er sieht aus wie eine moderne Stadtbahn und kann seitwärts fahren: Die Hochbahn testet derzeit einen neuartigen Elektrobus des Straßenbahn-Herstellers Alstom.
Er sieht aus wie eine moderne Stadtbahn und kann seitwärts fahren: Die Hochbahn testet derzeit einen neuartigen Elektrobus des Straßenbahn-Herstellers Alstom.
Ab sofort bekommen die Städte eine Milliarde Euro zusätzlich, um Elektromobilität zu fördern und Diesel-Fahrverbote zu verhindern. Das Geld reicht für gerade mal 10 Km U-Bahn.
Der erste reine Elektrobus-Betriebshof der Hochbahn nimmt Formen an: Gestern war Richtfest in der Nähe der City Nord. Ab 2019 sollen dort die ersten E-Busse stationiert werden.
Nach zahlreichen Testläufen macht die Hochbahn ernst und will 60 emissionsfreie Elektrobusse bestellen – so viele wie noch nie. Sie sollen 2019 und 2020 ausgeliefert werden.
Die Fahrgastzahlen bei der Hamburger Hochbahn sind schon wieder auf einen neuen Rekord gestiegen. Im vergangenen Jahr fuhren 444,1 Millionen Menschen mit dem Unternehmen.
Sie sehen aus wie eine moderne Straßenbahn und sind seit gestern mit Fahrgästen auf den Metrobuslinien 2 und 3 im Hamburger Westen: Zwei neue Elektro-Gelenkbusse der VHH.
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein machen ihren Betriebshof in Bergedorf fit für Elektrobusse. Insgesamt investiert das Unternehmen 10 Millionen Euro in die Zukunft.
Der erste reine Akku-Gelenkbus für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein hat den Norden erreicht. Seit vorvergangener Woche macht das Fahrzeug seine ersten Testfahrten.
Auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin gab es vergangene Woche die Nahverkehrs-Trends der Zukunft zu sehen. Darunter auch kuriose Entwicklungen.
Ab Dezember sollen auf der Metrobuslinie 3 erstmals zwei Elektrobusse fahren. Die dafür nötige Ladestation an der Stadionstraße in Bahrenfeld ist fast fertig.
Hamburg und Berlin wollen künftig gemeinsam emissionsfreie Busse kaufen. Damit soll der Druck auf die Industrie steigen, endlich Serienfahrzeuge zu liefern.
Die Hochahn nimmt in wenigen Wochen die ersten rein elektrischen Stadtbusse in Betrieb. Die Fahrzeuge sind quasi geräuschlos und können Handys aufladen.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.