Hochbahn plant neue U-Bahn-Linien in Hamburg
Die Hochbahn erstellt zurzeit ein Konzept zum Bau neuer U-Bahn-Linien. Insgesamt würden rund 30 Varianten prüfen, teilte Hochbahn-Chef Elste vor Hamburger Presse mit.
Die Hochbahn erstellt zurzeit ein Konzept zum Bau neuer U-Bahn-Linien. Insgesamt würden rund 30 Varianten prüfen, teilte Hochbahn-Chef Elste vor Hamburger Presse mit.
Hamburgs Busverkehr wird rein elektrisch. Ab Anfang kommenden Jahres fährt erstmals regulär ein batteriebetriebener Kleinbus durch Blankenese – als Bergziege. Der Bus stammt aus Italien, aufgeladen werden die Akkus am Blankeneser Bahnhof.
Rekordjahr für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). Das Busunternehmen war in 2012 erfolgreich wie nie: 11 Prozent mehr Umsatz, Kostendeckungsgrad von 93,7 Prozent und ein neues Allzeithoch bei den Fahrgastzahlen. Jetzt sollen E-Busse den Betrieb noch umweltfreundlicher machen.
Die Fahrgastzahlen bei U-Bahnen und Bussen im Hamburg steigen immer rasanter und haben im vergangenen Jahr einen Rekordwert von knapp 433 Millionen erreicht. So deutlich hat das Unternehmen innerhalb der vergangenen zehn Jahre noch nie zugelegt.
Die Metrobuslinie M3 soll bis 2015 offenbar auf elektrisch angetriebene Busse umgerüstet werden. Das berichtet das Hamburger Abendblatt und beruft sich dabei auf Angaben der Wirtschaftsbehörde und des Verkehrsunternehmens VHH-PVG.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg