Hochbahn und Volvo starten Partnerschaft für E-Busse
Die Hamburger Hochbahn will die Erprobung von Elektrobussen vorantreiben und hat dazu eine Entwicklungspartnerschaft mit dem Hersteller Volvo abgeschlossen.
Die Hamburger Hochbahn will die Erprobung von Elektrobussen vorantreiben und hat dazu eine Entwicklungspartnerschaft mit dem Hersteller Volvo abgeschlossen.
Die Bauarbeiten für Hamburgs ersten Elektrobus-Terminal neben dem ZOB sollen noch in diesem Monat starten. Die Vorbereitungen laufen bereits.
Die Hochbahn testet zum ersten Mal einen rein batteriebetriebenen Elektrobus. Der nur neun Meter lange Midibus des Herstellers Solaris verfügt über neuste Akkutechnologie und kann damit bis zu 70 Kilometer fahren.
Die Hochbahn erstellt zurzeit ein Konzept zum Bau neuer U-Bahn-Linien. Insgesamt würden rund 30 Varianten prüfen, teilte Hochbahn-Chef Elste vor Hamburger Presse mit.
Hamburgs Busverkehr wird rein elektrisch. Ab Anfang kommenden Jahres fährt erstmals regulär ein batteriebetriebener Kleinbus durch Blankenese – als Bergziege. Der Bus stammt aus Italien, aufgeladen werden die Akkus am Blankeneser Bahnhof.
Rekordjahr für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). Das Busunternehmen war in 2012 erfolgreich wie nie: 11 Prozent mehr Umsatz, Kostendeckungsgrad von 93,7 Prozent und ein neues Allzeithoch bei den Fahrgastzahlen. Jetzt sollen E-Busse den Betrieb noch umweltfreundlicher machen.
Die Fahrgastzahlen bei U-Bahnen und Bussen im Hamburg steigen immer rasanter und haben im vergangenen Jahr einen Rekordwert von knapp 433 Millionen erreicht. So deutlich hat das Unternehmen innerhalb der vergangenen zehn Jahre noch nie zugelegt.
Die Metrobuslinie M3 soll bis 2015 offenbar auf elektrisch angetriebene Busse umgerüstet werden. Das berichtet das Hamburger Abendblatt und beruft sich dabei auf Angaben der Wirtschaftsbehörde und des Verkehrsunternehmens VHH-PVG.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg