Hamburg hat jetzt auch E-Bikes zum Ausleihen
Das StadtRad-System der Deutschen Bahn bekommt Konkurrenz: Der Anbieter Free Now verleiht jetzt Elektro-Fahrräder, die bis zu 45 Km/h schnell sind. Radwege sind damit aber tabu.
Das StadtRad-System der Deutschen Bahn bekommt Konkurrenz: Der Anbieter Free Now verleiht jetzt Elektro-Fahrräder, die bis zu 45 Km/h schnell sind. Radwege sind damit aber tabu.
Die Hochbahn will bis zum Jahr 2025 bis zu 530 Elektrobusse neu auf Hamburgs Straßen bringen und hat in einem Ausschreibungsverfahren jetzt Zuschläge an drei Lieferanten erteilt. Die Namen sind wohlbekannt.
Nicht nur Hamburg will seine Linienbusse auf Elektroantrieb umstellen – auch Berlin arbeitet daran und ist der Hansestadt dabei sogar schon ein paar Schritte voraus. Ein aktueller Blick in die Hauptstadt.
Volkswagen-Tochter MAN, Hochbahn, VHH und die Stadt Hamburg inszenieren kurz vor Bürgerschaftswahl riesiges Elektrobus-Presse-Event – für lediglich zwei Prototypen.
Die erste größere Bestellung von Elektrobussen ist nach rund einem Jahr vollständig an die Hochbahn ausgeliefert worden. Die neue Flotte ist bereits im Fahrgasteinsatz.
Was bedeutet das Klimapaket der Bundesregierung eigentlich konkret für den Öffentlichen Nahverkehr, den Autoverkehr und den Fahrradverkehr in Hamburg? Eine Analyse.
Die Hamburger Hochbahn will bis zum Jahr 2025 insgesamt 530 emissionsfreie Busse kaufen. Das entspricht der Hälfte der heutigen Flotte und ist die bisher größte Ausschreibung dieser Art.
Noch vier Monate, dann will Hamburg nur noch emissionsfreie Linienbusse anschaffen. Wie viele solche Busse gibt es bereits in der Hansestadt? Eine Bestandsaufnahme.
Die Hochbahn will ihre U-Bahn- und Busflotte deutlich vergrößern und ihr Angebot ausbauen – obwohl die Fahrgastzahlen im vergangenen Jahr nur wenig gestiegen sind. Grund ist ein Strategiewechsel.
Großer Bahnhof für den neuen E-Busbetriebshof Alsterdorf: Bürgermeister und Staatssekretär feiern mit 700 Gästen und Beschäftigten. Am alten Standort Mesterkamp entstehen bald Wohnungen.
Die CDU will die Verkehrswende in Hamburg mit einem neuen Mobilitätskonzept vorantreiben. Darin finden sich neue Bahnstrecken, wenig Radverkehr und ein Bekenntnis zum Auto.
Nach der Hochbahn haben jetzt auch die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein erste serienreife Elektrobusse von Mercedes bestellt. Die 16 Fahrzeuge sollen zum Jahresende kommen.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg