Themenseite: Fahrgastzahlen im HVV

Menschenmenge drängt an den Hamburger Landungsbrücken auf eine Hafenfähre

Hadag-Fähre 62 soll öfter fahren und mehr Passagiere fassen

Die Fähren der Hadag-Linie 62 sollen an den Wochenenden offenbar häufiger fahren und pro Schiff 100 zusätzliche Passagiere an Bord nehmen. Das hat der rot-grüne Senat laut Zeitungsbericht beschlossen. Grund ist die hohe Nachfrage. Im vergangenen Jahr mussten mehr als 1.000 mal Fahrgäste an den Anlegern zurückbleiben, weil die Schiffe voll waren.

Junge Menschen steigen in U-Bahn an der Kellinghusenstraße in Hamburg

Hamburger Hochbahn fährt neuen Fahrgastrekord ein

Die Hochbahn hat einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt: Nachdem die Zahlen in den zwei Jahren zuvor nur wenig gestiegen sind, nahmen sie in 2015 wieder deutlicher zu. Außerdem hat die Hochbahn ihre Pläne vorgestellt, wie sie den Nahverkehr in Hamburg digitalisieren will – mit WLAN, Live-Fahrplandaten und intelligenten E-Tickets.

Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof

Hamburger S-Bahn fährt neuen Fahrgastrekord ein

Immer mehr Menschen fahren mit der Hamburger S-Bahn. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Fahrgäste bei 271 Millionen – 1,7 Prozent mehr als noch im Jahr davor und damit ein neuer Rekord. Die größten Zuwächse gab es auf der Flughafenlinie: Plus 6 Prozent. Das teilte die S-Bahn Hamburg gestern mit.

Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof

Schon wieder: HVV fährt neuen Fahrgastrekord ein

Trotz niedriger Spritpreise und zunehmendem Radverkehr hat der HVV einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt. Im vergangenen Jahr waren 748,6 Millionen Menschen mit Bahnen, Bussen und Fähren unterwegs – so viel, wie noch nie. Die Gründe dafür sind allerdings nicht nur umsteigende Autofahrer. Zusätzlich hat der HVV auch von einem Sondereffekt profitiert.

Menschen steigen aus Regionalzug im Bahnhof Dauenhof in Schleswig-Holstein

Bahn verliert Fahrgäste im Nahverkehr und fährt in rote Zahlen

Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr trotz Rekordumsatz Fahrgäste im Regionalverkehr verloren. Die Zahl der Reisenden in Regionalzügen, S-Bahnen und Bussen der DB Regio ist um 1,2 Prozent auf 2,5 Milliarden gesunken. Das gab Bahn-Chef Rüdiger Grube heute auf einer Bilanzpressekonferenz bekannt.

Menschen warten am Hamburger Hauptbahnhof auf eine S-Bahn.

Bevölkerungszuwachs: HVV steht vor riesigen Herausforderungen

Bis zum Jahr 2045 soll die Einwohnerzahl in Hamburg um 14 Prozent steigen – auf zwei Millionen Menschen. Im Umland soll das Plus einer Allianz-Prognose zufolge sogar bei 20 Prozent liegen. Auf den HVV kommen damit riesige Herausforderungen zu. Das heute schon häufig überlastete Netz wird die zusätzlichen Menschenmengen kaum verkraften können.

U-Bahnof in Wien

ÖPNV-Anteil in Wien doppelt so hoch wie in Hamburg

Seit Jahren liegt in Hamburg der Anteil von Bahnen, Busse und Fähren am Gesamtverkehr bei unter 20 Prozent. Neue, bessere Zielwerte setzt der Senat seit Jahren nicht. Dass es auch anders geht, zeigt die österreichische Hauptstadt Wien. Dort liegt der ÖPNV-Anteil bei knapp 40 Prozent – also doppelt so hoch wie in der Hansestadt.

Eine Straßenbahn fährt in München an einem Stau vorbei

Nahverkehr in München legt immer kräftiger zu

Nicht nur in Hamburg, auch in München steigen die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Nahverkehr auf immer neue Rekordwerte und bringen die Bus- und Bahnsysteme an ihre Grenzen. Aber es gibt einen Unterschied: Während die Fahrgastzuwächse an der Elbe langsam kleiner werden, bleiben sie in München hoch und nahmen zuletzt sogar zu. Der größte Gewinner ist die Straßenbahn.

Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof

Fahrgastzahl in Hamburger S-Bahnen steigt deutlich

Die Fahrgastzahlen bei der Hamburger S-Bahn sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen: Plus 2,6 Prozent. Bis 2020 will das Unternehmen kräftig investieren: Im Herbst läuft die Modernisierung der Baureihe 474 an – und: Der Bau des ersten Prototyps der neuen S-Bahn-Baureihe 490 läuft.