Themenseite: Fahrgastzahlen im HVV

Menschen steigen am Dammtor in Hamburg aus einen XXL-Metrobus

Fahrgastzahlen im HVV steigen weiter

Die Zahl der Fahrgäste im HVV steigt auch in diesem Jahr weiter an. Allein im ersten Quartal verbuchte der Öffentliche Nahverkehr 180 Millionen Passagiere.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Hamburg hat den niedrigsten ÖPNV-Pendleranteil in Deutschland

In keiner deutschen Metropole fahren – prozentual gesehen – so wenig Menschen mit Bus und Bahn zur Arbeit wie in Hamburg. Das hat eine Studie im Auftrag von Siemens ergeben, in der zwölf deutsche Großstädte und 41 Europa-Metropolen verglichen wurden. Die meisten Pendler hat demnach München.

S-Bahn im Bahnhof Holstenstraße in Hamburg mit rotem Signal und Schild "Betreten verboten"

S-Bahn erreicht erstmals HVV-Zielvorgabe

Die Hamburger S-Bahn wird immer pünktlicher und hat im letzten Jahr einen Rekordwert aufgestellt. Damit wurden erstmals die Zielvorgaben des HVV erreicht. Auch bei der Entwicklung der Fahrgastzahlen schwimmt die S-Bahn auf einer Erfolgswelle.

Neu und alt: Zwei U-Bahnen vom Typ DT5 und DT3 am Baunwall im Hamburger Hafen

So gut sind U-Bahn, S-Bahn und Bus wirklich

Hamburgs U-Bahn ist überdurchschnittlich pünktlich, zuverlässig und sauber. Das geht aus dem Qualitätsbericht 2010 hervor, den der HVV vor wenigen Tagen veröffentlicht hat. Darin heimst die Hochbahn für ihren U-Bahn-Betrieb Bestnoten ein. Ähnlich sieht es beim Busverkehr aus. Auch die S-Bahn holt auf – verpasst aber gesteckte Ziele.

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 auf der Linie U3 vor der Elbphilharmonie in Hamburg

Das ändert sich ab Sonntag im HVV

Ab Sonntag gilt im HVV ein neuer Fahrplan. Große Änderungen gibt es nicht. Die U-Bahnlinie U2 wird um eine Minute beschleunigt, die Regionalbahnlinie Buchholz-Soltau wechselt den Betreiber und im Busverkehr werden aufgrund steigender Fahrgastzahlen die Kapazitäten aufgestockt.

Auch der Busbahnhof am Bahnhof Rahlstedt soll neu gebaut werden.

Fahrgastzahlen steigen – Angebot dagegen kaum

Die Fahrgastzahlen im HVV sind im letzten Jahr schon wieder deutlich gestiegen – das Angebot dagegen kaum. Das belegt eine Auswertung von Nutzungszahlen und gefahrenen Kilometern bei Bus und Bahn. Der Verkehrsverbund ist offenbar an seiner Kapazitätsgrenze angekommen.