Ausführlich: Das ändert sich zum HVV-Fahrplanwechsel im Dezember
In acht Wochen ändert der HVV seine Fahrpläne. Auf vielen Linien wird es Verbesserungen geben. Lesen Sie hier im Detail, welche Strecken davon betroffen sind – und welche nicht.
In acht Wochen ändert der HVV seine Fahrpläne. Auf vielen Linien wird es Verbesserungen geben. Lesen Sie hier im Detail, welche Strecken davon betroffen sind – und welche nicht.
Weltweit demonstrieren heute Menschen für ein besseres Klima und einen umweltfreundlicheren Verkehr – auch in Hamburg. Hier müssen HVV-Kunden mit Behinderungen rechnen.
Im HVV sollen in den nächsten Jahren zahlreiche neue Buslinien neu eingeführt werden. Ganz neu sind dabei die Produkte “Expressbus” und “Quartiersbus”. Hier sollen sie künftig fahren.
Mehr Bahnen und Busse: Die Stadt Hamburg will die HVV-Fahrpläne im Dezember weiter verdichten. Lesen Sie hier ausführlich in Teil 1 einer zweiteiligen Serie, welche Maßnahmen bei U- und S-Bahn geplant sind.
Brückenkomplex „Lessingtunnel“ wird ab 27. Juni gesperrt: S-Bahnen verkehren in den Sommerferien nicht über Julius-Leber-Straße. Behinderungen für alle Verkehrsteilnehmer.
HVV-Fahrgäste müssen in den kommenden Monaten gleich an mehreren Stellen Streckensperrungen bei U-Bahn, S-Bahn, AKN und Regionalbahn hinnehmen. Eine Übersicht.
HVV-Fahrgäste müssen in den nächsten Monaten auf der U3 und im Regionalverkehr mit Einschränkungen rechnen: An den Landungsbrücken und im Hauptbahnhof wird gebaut.
Für die leidgeprüften Bahn-Pendler zwischen Hamburg und Lübeck ist Besserung in Sicht: Ab 2022 sollen zwischen den beiden Hansestädten neue Doppelstock-Triebzüge aus der Schweiz fahren – mit WLAN an Bord.
U-Bahn-Pendler im Hamburger Nordosten brauchen ab heute anderthalb Wochen lang etwas länger: Die U1 ist ab sofort zwischen Farmsen und Berne wegen Bauarbeiten gesperrt.
Fahrgäste auf der U-Bahnlinie U1 müssen im Sommer mit längeren Fahrzeiten rechnen. Die Hochbahn sperrt drei Haltestellen knapp drei Monate lang. Diese Stationen sind betroffen.
Die Bürgerschaft hat gestern die Prüfung eines besseren Busverkehrs im Hamburger Westen und eine deutlichere Kennzeichnung der 14 Velorouten beschlossen.
Eine Woche nach dem öffentlichkeitswirksam angekündigten Hamburg-Takt hat die SPD jetzt erklärt, wie sie es schaffen will, bis 2029 einen stadtweiten 5-Minuten-Takt einzuführen.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg