Neue Brücke am Berliner Tor: Züge fallen aus
Bahn-Pendler müssen in den kommenden Wochen mit Behinderungen im Bereich Berliner Tor rechnen. Dort wird ab heute eine neue Brücke eingebaut. Züge fallen aus.
Bahn-Pendler müssen in den kommenden Wochen mit Behinderungen im Bereich Berliner Tor rechnen. Dort wird ab heute eine neue Brücke eingebaut. Züge fallen aus.
Niendorf-Nord bekommt ab Dezember einen deutlich besseren U-Bahn-Anschluss. Der Takt im Berufsverkehr wird verdoppelt. Auch auf der U3 sind Verbesserungen geplant.
Mit dreijähriger Verspätung gehen im Dezember neue Elektro-Doppelstockzüge zwischen Hamburg, Kiel und Flensburg in Betrieb. Gestern wurde das erste Fahrzeug vorgestellt.
Zum Alstervergnügen verstärkt der HVV an diesem Wochenende sein Angebot: U- und S-Bahnen fahren öfter und länger. Busse in der Innenstadt werden umgeleitet.
Pünktlich zum Start der Hamburger Sommerferien dünnt die Hochbahn ab heute ihre Fahrpläne auf zahlreichen Buslinien aus. Diese Linien fahren ab heute seltener.
Die Verkehrsbehörde hat nach dem G20-Gipfel Bilanz gezogen: Vier Linienbusse wurden mit Feuerwerkskörpern beschossen, bei der S-Bahn gab es an einem Tag 233 Ausfälle.
Bahn-Pendler müssen tapfer sein: Ab dem 20. Juli wird der S-Bahnhof Altona wegen Bauarbeiten für fast sechs Wochen von den Außenästen nach Wedel und Pinneberg abgeschnitten.
Wer während des G20-Gipfels mit Auto, Bus & Bahn in Hamburg unterwegs war, hatte oft schlechte Karten. Immer wieder war der Verkehr schwer gestört. Ein Protokoll.
Der G20-Gipfel in Hamburg sorgt für Einschränkungen und Störungen im HVV. Lesen Sie hier alle aktuellen Fahrplanänderungen für Bus und Bahn im Liveticker.
U-Bahn-Pendler müssen die Zähne zusammenbeißen: Die U3 wird ab dem 14. Juli acht Wochen lang teilweise gesperrt. Die Hochbahn bündelt dort mehrere Bauarbeiten.
Der G20-Gipfel in zwei Wochen wird den Öffentlichen Nahverkehr in Hamburg stark einschränken. Lesen Sie hier, welche Linien nicht fahren und welche Stationen und Abschnitte gesperrt sind.
Der G20-Gipfel Anfang Juli wird den Verkehr in und um Hamburg wohl stark behindern. Der ADAC rechnet mit einem Kollaps, der HVV will morgen seine Umleitungspläne vorlegen.
Weil die AKN ihre Personalprobleme weiterhin nicht gelöst bekommt, streicht sie ab Samstag die Fahrpläne der Linien A1 und A2 radikal zusammen. Auf einer der beiden Linien fährt samstags künftig gar kein Zug mehr, auf der anderen wird der Takt gestreckt. Darauf müssen sich Fahrgäste einstellen und so lange sollen die Einschränkungen dauern.
Weil der Bund neue Elektrobusse nicht mehr fördern will, steht die Antriebswende in vielen Verkehrsbetrieben auf der Kippe – auch in Schleswig-Holstein. So sieht die Situation in und um Hamburg aus.
Zwei zusätzliche Bauvorhaben drücken stark auf die Wirtschaftlichkeit der zukünftigen S-Bahnstrecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen. Beide Vorhaben wurden überhaupt erst nötig wegen einer späten politischen Entscheidung und weil sich ein Bahntechnik-Hersteller querstellte.
HVV-Fahrgäste müssen auch in diesem Jahr mit vielen langen Vollsperrungen bei U-Bahn, S-Bahn und im Regionalverkehr rechnen, weil an allen Ecken und Enden neu gebaut und modernisiert wird. NAHVERKEHR HAMBURG gibt einen Überblick für das gesamte Jahr.
Die seit 50 Jahren versprochene Bahnanbindung für die Hamburger Stadtteile Osdorf und Lurup kommt offenbar noch später als zuletzt gedacht. Eine Inbetriebnahme im Jahr 2040 ist kaum noch realistisch. Und es steht die Frage im Raum: Warum ist die Planung so beispiellos teuer und langwierig?
Drei Fragen an Bestseller-Autorin und Mobilitäts-Beraterin Katja Diehl, wie gut die Verkehrswende in Hamburg aus Ihrer Sicht vorangekommen ist, was sie kritisch sieht und von welchen Positiv-Beispielen aus anderen Städten Hamburg lernen könnte.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.