G20-Gipfel in Hamburg: Starke Verkehrsbehinderungen erwartet
Der G20-Gipfel Anfang Juli wird den Verkehr in und um Hamburg wohl stark behindern. Der ADAC rechnet mit einem Kollaps, der HVV will morgen seine Umleitungspläne vorlegen.
Der G20-Gipfel Anfang Juli wird den Verkehr in und um Hamburg wohl stark behindern. Der ADAC rechnet mit einem Kollaps, der HVV will morgen seine Umleitungspläne vorlegen.
Die Hadag hat den Fährverkehr zur Norderelbstraße gegenüber den Landungsbrücken eingestellt. Seit Montag fahren keine Schiffe mehr dorthin. Aber es gibt Ersatz.
Gute Nachricht für Bahn-Pendler aus Itzehoe, Elmshorn und Tornesch: Ab Dezember fahren mehr Züge nach Hamburg und zurück. Neu sind vor allem zwei Spätverbindungen.
Seit heute früh – fahren zwei Wochen lang keine S-Bahnen zwischen Landungsbrücken und Hauptbahnhof. Der so genannte City-Tunnel ist voll gesperrt. Warum eigentlich?
An diesem Wochenende beginnen in Hamburg die Frühjahrsferien – und passend dazu fahren U- und S-Bahnen auf einigen Strecken nur noch eingeschränkt: Baustellensaison!
Neue S-Bahnen, U5, Falschparker, Fahrradstadt: Diese Themen wurden in diesem Jahr auf NahverkehrHAMBURG am meisten gelesen, gesucht und diskutiert.
Seit heute gilt europaweit ein neuer Fahrplan und der bringt neben den üblichen Veränderungen auch ein paar Rückzüge mit sich. Zum Beispiel verschwindet die Nord-Ostsee-Bahn.
Mehr Fährschiffe zur Elbphilharmonie, verlängerter 10-Minuten-Takt bei der AKN neue Namen für die Zeitkarten. Das ändert sich alles am 11. Dezember im HVV.
Bessere Verbindungen beim Weihnachtsshopping: An den Adventssamstagen fahren die Bahnen im HVV teilweise öfter und länger.
Der Bahn-Notverkehr nach Sylt soll sich etwas verbessern. Am Wochenende sollen weitere Ersatzzüge kommen. Heute wird es aber erst einmal noch enger als sonst.
Auf der Bahnstrecke Hamburg – Sylt ist der Verkehr der Nord-Ostsee-Bahn komplett zusammengebrochen. Es gilt ein Notfahrplan mit DB-Sonderzügen, Bussen und Taxen.
Wegen der steigenden Fahrgastzahlen fahren die U-Bahnen in Hamburg ab Dezember öfter und mit längeren Zügen. Das ändert sich im Detail.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Dieser Text hat unsere Redakteurin Andrea Reidl am meisten beeindruckt.
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gibt Anwohnern mehr Rechte, um gegen Falschparker auf Gehwegen vorzugehen. Doch die Hamburger Behörden zeigen wenig Interesse an Veränderung. Einen Überblick, wie groß das Problem ist, gibt es nicht. So können sich Betroffene wehren.
Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.
Ein neues Gutachten zeigt, welche Rolle eine Straßenbahn bei der Lübecker Verkehrswende spielen könnte. Die Stadtverwaltung empfiehlt, die Idee nicht weiter zu verfolgen. Aber an ihrer Interpretation der Ergebnisse hagelt es Kritik.
Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.
Große Detail-Analyse von rund 70 Punkten aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag zeigt: Verkehrssenator Anjes Tjarks hat überraschend viel davon umgesetzt und eine Menge auf Hamburgs Straßen, Radwegen und der Schiene bewegt. Bei diesen Themen hat er geliefert – und bei diesen nicht.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.