ÖPNV-Fahrpreise sind seit 2000 überdurchschnittlich gestiegen
Die Kosten für Autofahrer sind seit dem Jahr 2000 nur moderat gestiegen. Geradezu explodiert sind dagegen aber die Fahrpreise im Öffentlichen Nahverkehr.
Die Kosten für Autofahrer sind seit dem Jahr 2000 nur moderat gestiegen. Geradezu explodiert sind dagegen aber die Fahrpreise im Öffentlichen Nahverkehr.
Während die HVV-Fahrpreise in Hamburg seit Jahren steigen, zeigt ein Landkreis in Niedersachsen, dass es auch anders geht: Dort werden die Preise radikal reduziert.
Der HVV lockt seine Fahrgäste mit einem üppigen Rabatt in seine Handy-App: Wer an den kommenden beiden Samstagen sein Ticket per App kauft, zahlt nur den halben Preis.
In Hamburg gibt es immer mehr private PKW. Die Umweltbehörde spricht von ernüchternden Zahlen. Trotzdem will der HVV seine Preise weiter erhöhen.
Pünktlich zum Hochsommer wird Bus- und Bahnfahren im Norden teurer. Die Ticketpreise im landesweiten Schleswig-Holstein-Tarif steigen zum 1. August im Schnitt um ein knappes Prozent. Eine einfache Fahrt von Hamburg nach Lübeck kostet statt bisher 14,10 künftig 14,30 Euro.
Die Fahrkartenpreise im HVV sind in den vergangenen 23 Jahren viermal so stark gestiegen wie die Parkgebühren in der Hamburger Innenstadt. Das hat das Hamburger Beratungsunternehmen Civity herausgefunden und fordert eine bessere Abstimmung der Preise für verschiedene Verkehrsmittel. Zustimmung dafür kommt von ganz unerwarteter Seite.
Vorplanung für regelmäßige Züge zwischen Hamburg und Geesthacht hat große Verspätung. Aktuelle Finanzprobleme in Schleswig-Holstein sollen das Vorhaben aber nicht bremsen. So viele Fahrgäste haben am vergangenen Wochenende einen Probe-Bahnverkehr auf der Verbindung getestet.
An vielen Hamburger Bahnstationen wimmelt es von Tauben, die auf Futtersuche ziemlich viel Dreck machen. Zuständig für das Problem fühlt sich jedoch niemand so richtig. Dabei gibt es in der Hansestadt und in anderen Großstädten durchaus überraschende Lösungsansätze, die wirken. So sehen sie aus.
Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?
Bis 2029 sollen auf zwei wichtigen Strecken in Hamburg die U-Bahnen im 100-Sekunden-Takt fahren können. So sind die bisherigen Tests verlaufen, das ist der aktuelle Stand der Vorbereitungen und diese beiden wichtigen Meilensteine stehen in diesem Jahr an.
Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.
Bahnen werden durch Busse ersetzt und auf zwei S-Bahnlinien fahren zwei Wochen lang deutlich weniger Züge. Hier alle Einschränkungen im Überblick lesen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.