Themenseite: Hamburg Hauptbahnhof

Bahnhofshalle im Hamburger Hauptbahnhof

Analyse für Ausbau des Hauptbahnhofs verspätet sich

Die von der Stadt Hamburg in Auftrag gegebene Verkehrsanalyse zum Ausbau des Hamburger Hauptbahnhofs kommt später. Statt im kommenden Herbst soll die Untersuchung erst Anfang nächsten Jahres fertig werden. Das schreibt das Hamburger Abendblatt und beruft sich auf Angaben der Verkehrsbehörde.

Welche weiteren Ausbauoptionen gibt es für den Hauptbahnhof?

Hamburg und die Bahn wollen den überlasteten Hauptbahnhof in den kommenden Jahren ausbauen. Doch warum werden dafür nicht einfach die Freiflächen zwischen den Gleisen für zusätzliche Bahnsteige genutzt? Und wieso öffnet man geschlossene Personentunnel unter den Gleisen nicht wieder? Lesen Sie hier die Antworten im zweiten Teil unserer Serie zum geplanten Ausbau.

Die wichtigsten Fragen zum geplanten Hauptbahnhof-Ausbau

Seit vergangener Woche ist sicher: Der seit Jahren aus allen Nähten platzende Hamburger Hauptbahnhof soll ausgebaut werden. Stadt und Bahn wollen in diesem Jahr prüfen, wie die Menschenmassen entzerrt werden können. Doch warum ist der Bahnhof eigentlich so überlastet? Was wurde bisher dagegen getan? Und warum ist ein Ausbau so schwierig? NahverkehrHAMBURG erklärt die wichtigsten Fragen.

Blick auf die Südseite des Hamburger Hauptbahnhofs

Stadt und Bahn wollen Hamburger Hauptbahnhof ausbauen

Der Hamburger Hauptbahnhof gilt mit täglich mehr als 500.000 Fahrgästen als meistgenutzter Bahnhof Deutschlands und hat seine Leistungsgrenzen längst erreicht. Das Gebäude platzt aus allen Nähten. Jetzt wollen die Stadt Hamburg und die Deutsche Bahn einen grundlegenden Ausbau prüfen. Dabei geht es unter anderem um eine Öffnung der Südfassade.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus

Ab heute: Zahlreiche Bahn-Sperrungen in Hamburg

In den kommenden sechs Wochen müssen Bahnfahrer in Hamburg mit längeren Fahrzeiten rechnen. Während der Sommerferien werden mehrere U- und S-Bahnstrecken gesperrt. Den Anfang macht heute die U1. Die größte Sperre betrifft im August die S3 und S31.

Hamburger S-Bahn am Fernsehturm

Diese S-Bahn-Strecken will die Handelskammer bauen

Vergangene Woche hatte die Handelskammer zahlreiche Vorschläge für einen Ausbau des U- und S-Bahnnetzes in Hamburg vorgelegt. Viele waren erwartbar – einige kommen überraschend und wurden bisher kaum beachtet. NahverkehrHAMBURG zeigt, wo die Handelskammer überall bis zu 244 Kilometer neue S-Bahn-Strecken bauen möchte.

Blick in die Halle des Hamburger Hauptbahnhofs mit einem Regionalzug und einem ICE

Ab morgen viele ausfallende Züge am Hauptbahnhof

Von morgen bis zum 24. November fallen am Hauptbahnhof viele Regionalzüge aus. Der Grund: Die seit vergangener Woche laufenden Weichenbauarbeiten gehen in die heiße Phase.

Blick auf die Südseite des Hamburger Hauptbahnhofs

Ab heute: Hauptbahnhof wird vier Wochen zur Großbaustelle

Der Hamburger Hauptbahnhof wird ab heute für vier Wochen zur Großbaustelle. Grund: Die Deutsche Bahn tauscht insgesamt 22 Weichen aus. Zahlreiche Nahverkehrszüge aus dem Umland enden deswegen schon in Altona und Harburg.

Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

„Bahnknoten Hamburg sollte vor 2018 ausgebaut werden“

Der Bahnknoten Hamburg muss endlich ausgebaut werden – und zwar möglichst schon vor Realisierung der S4. Das fordert der Chef der Landesnahverkehrsgesellschaft in Niedersachsen, Hans-Joachim Menn, im NahverkehrHAMBURG-Interview. Aus seiner Sicht könnten schon kleinere kurzfristige Umbaumaßnahmen helfen.

S4-Sonderfahrt in Ahrensburg

Zukünftige S-Bahn nach Bad Oldesloe weckt Begehrlichkeiten

Vor 2018 wird die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe wohl nicht eröffnet – aber die ersten Bahnunternehmen buhlen schon jetzt um die frei werdenden Kapazitäten, die durch die S4 im Hamburger Hauptbahnhof entstehen werden. Wer macht am Ende das Rennen?

Menschen warten am Hamburger Hauptbahnhof auf eine S-Bahn.

Bis 2017 fast 100 zusätzliche Züge aber kein Ausbau

Die Deutsche Bahn rechnet bis 2017 mit deutlich mehr Zügen im Hamburger Hauptbahnhof. Trotzdem soll das Nadelöhr in den nächsten Jahren nicht erweitert werden. Alle Ausbauvorschläge wurden in einem neu vorgelegten Dokument verworfen.

Blick auf die Südseite des Hamburger Hauptbahnhofs

Bund hat 25 Millionen Euro in Hamburger Bahnhöfe investiert

Hamburgs Bahnhöfe haben in den letzten drei Jahren überdurchschnittlich stark vom Konjunkturprogramm des Bundes profitiert. Über 25 Millionen Euro flossen in Wetterunterstände, Aufzüge und Informationsleitsysteme. Lesen Sie hier, welche Stationen mit der Berliner Finanzspritze aufgemöbelt wurden.