Neue Switch-App im HVV: Wer sie unbedingt braucht – und wer nicht
Analyse: Wo die Stärken und Schwächen der neuen Switch-App von der Hochbahn liegen und warum das bisherige Switchh-System überhaupt neu ausgerichtet wird.
Analyse: Wo die Stärken und Schwächen der neuen Switch-App von der Hochbahn liegen und warum das bisherige Switchh-System überhaupt neu ausgerichtet wird.
Viel mehr Busse und Hafenfähren, dichtere Takte aber offenbar keine S32 nach Harburg und keine grundsätzliche Neuverteilung des Straßenraums. Das plant Hamburgs Bürgermeister bis 2030.
Der HVV hat eine neue Website, die endlich konsequent für die mobile Nutzung auf Smartphones optimiert ist und eine verbesserte Fahrplanauskunft enthält. Das ist auch noch neu.
Ab Juli sollen in Osdorf und Lurup Shuttlebusse fahren, die per Handy-App bestellt werden. Und: Der Testbetrieb für automatische HVV-Tickets startet auf ausgewählten Strecken.
Neuer Fahrgastrekord im HVV: Im vergangenen Jahr sind knapp 781 Millionen Menschen mit Bahnen, Bussen und Fähren gefahren. 2019 sollen die Ticketpreise weiter steigen.
Der HVV testet eine neue Form von Mobilität: In drei Testgebieten sollen Kunden in Zukunft mit ihrem Smartphone Kleinbusse bestellen können, die dann auf Abruf kommen.
Papierticket ade! Im kommenden Jahr führt der HVV flächendeckend eine neue Chipkarte ein, mit der man Einzel- und Monatskarten in Sekundenschnelle kaufen kann. Aber das ist erst der Anfang.
Im kommenden Jahr will der HVV neue Handy-Tickets testen, die Fahrten automatisch abrechnen. Eine aktuelle Studie aus Berlin deutet auf eine hohe Akzeptanz hin.
Wegen steigender Fahrgastzahlen: Die Hochbahn erhöht den Takt auf der Metrobuslinie 5. Ab Monatsende soll im Berufsverkehr alle 3,5 Minuten ein Bus fahren.
Die Hochbahn hat einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt: Nachdem die Zahlen in den zwei Jahren zuvor nur wenig gestiegen sind, nahmen sie in 2015 wieder deutlicher zu. Außerdem hat die Hochbahn ihre Pläne vorgestellt, wie sie den Nahverkehr in Hamburg digitalisieren will – mit WLAN, Live-Fahrplandaten und intelligenten E-Tickets.
Nach jahrelangem Schritttempo nimmt das Thema “E-Ticket” im Hamburger Verkehrsverbund Fahrt auf. Mitte kommenden Jahres will die Hochbahn eine Testphase für automatische Handy-Tickets starten, die HVV-Fahrten selbständig erkennen und abrechnen. Start könnte auf der Metrobuslinie M5 sein. Noch bleiben aber offene Fragen.
Die Deutsche Bahn stellt das Handy-basierte Ticketsystem “Touch &Travel” zum Jahresende ein. Das System wird zu wenig genutzt. Ganz gestorben ist die innovative Idee aber nicht: Die Funktionalität soll jetzt Verkehrsverbünden zur Integration in deren Handy-Apps angeboten werden. Der HVV führt bereits Gespräche – sieht aber noch Entwicklungsbedarf.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg