Bundesweites Verkehrsranking: Hamburg auf dem letzten Platz
Hamburg ist in einem Bundesländer-Ranking zu den Themen Mobilität und Umwelt auf dem letzten Platz gelandet. Doch der Hamburger Senat bezweifelt die Ergebnisse.
Hamburg ist in einem Bundesländer-Ranking zu den Themen Mobilität und Umwelt auf dem letzten Platz gelandet. Doch der Hamburger Senat bezweifelt die Ergebnisse.
Die Hochbahn startet in diesen Tagen einen Test mit sechs neuen Bussen, die umweltschonender sein sollen als bisherige Modelle.
Der SPD-Plan, klimafreundliche Autos in der ehemaligen Umwelthauptstadt Hamburg kostenlos parken zu lassen, ist gestrandet. Die geplante „Frei-Parken-Plakette“ kommt doch nicht. Das erklärte die Wirtschaftsbehörde gegenüber NahverkehrHAMBURG. Grund: Mehrere Gesetze stehen dem Vorhaben im Weg.
Elektroautos sind offenbar längst nicht so klimafreundlich wie bisher gedacht. Das hat ein Gutachten das Öko-Instituts für das Bundesumweltministerium ergeben, berichtet die taz.
Hamburg könnte schon bald gegen den Regierungswillen zur Einführung einer Umweltzone gezwungen werden.
Umwelthauptstadt Hamburg: Eine 16 Meter hohe Lichtsäule zeigt auf dem Rathausmarkt ab sofort an, wie viel Co2 die Fahrgäste im HVV einsparen. Gleichzeitig macht Bürgermeister Scholz beim Thema „emissionsfreie Busse“ offenbar einen Rückzieher.
Wer ein schadstoffarmes Auto fährt, darf ab dem kommenden Jahr bis zu zwei Stunden kostenlos in der Innenstadt parken. Das hat der Senat beschlossen.
Hamburg hat ein Luftproblem. Laut einer Studie der Umweltbehörde überschreitet die Stadt regelmäßig die Luftschadstoff-Grenzwerte der EU. Jetzt will die Regierung ein schnelles Maßnahmenpaket schnüren. Gleichzeitig werden die autofreien Sonntage abgeschafft.
Zufall oder Absicht? Der „Zug der Ideen“, der Hamburg in ganz Europa als Umwelthauptstadt repräsentieren soll, steuert fast ausschließlich Städte an, die auf Straßenbahnen setzten.
Falls die LINKE die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnt, will sie den Rad- und Fußwegeausbau deutlich beschleunigen, Busspuren auch auf Autobahnen, die U5 in großen Teilen nicht bauen, die S4 kürzen und eine Straßenbahn einführen. Das erklärte die verkehrspolitische Sprecherin Heike Sudmann in einem Online-Talk von NAHVERKEHR HAMBURG.
Das Deutschlandticket boomt in Hamburg – doch die Verkaufszahlen unterscheiden sich stark von Bezirk zu Bezirk. Warum sich das Ticket in manchen Teilen der Stadt besser verkauft als in anderen und welcher Faktor dabei offenbar kaum eine Rolle spielt.
Seit fast 25 Jahren wird im Hamburger Umland über die Reaktivierung einer kurzen Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen nachgedacht. Doch das Projekt kommt kaum vom Fleck. Jetzt gibt es weitere Verzögerungen. Das sind die Gründe.
Ende 2023 sollte die Sanierung der Station abgeschlossen sein. Warum der Weg zum Zug noch immer einem Hindernislauf gleicht, wie es dort aktuell aussieht, was noch alles auf die Fahrgäste zukommt und was die Bahn jetzt verspricht.
Groningen in den Niederlanden gilt als Radverkehrs-Vorzeigestadt, doch auch hier gibt es Herausforderungen. NAHVERKEHR HAMBURG-Redakteur Frank Muth war vor Ort und zeigt, was gut und was überraschend schlecht läuft und welche Lehren Hamburg daraus ziehen kann.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Redakteur Frank Muth am liebsten gelesen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.