Roller-Sharing-Anbieter Jaano gibt auf
Bewegung auf dem Hamburger Mobilitätsmarkt: Der erst vor gut zwei Jahren gestartete Motorroller-Verleiher Jaano gibt auf. Die Kapitalgeber blieben aus.
Bewegung auf dem Hamburger Mobilitätsmarkt: Der erst vor gut zwei Jahren gestartete Motorroller-Verleiher Jaano gibt auf. Die Kapitalgeber blieben aus.
Die HVV-Kunden haben das Mietwagenprogramm “Switchh” in den vergangenen Jahren nur wenig genutzt. Jetzt wird das System aus- und umgebaut.
Neue Konkurrenz für Mieträder und Carsharing: Ein junges Start-Up will in Hamburg Motorroller vermieten, die in der City überall ausgeliehen und abgestellt werden können. Die Mietpreise liegen zunächst bei 13 Cent pro Minute. Schon in wenigen Wochen beginnt eine Testphase, für die rund 400 Freiwillige gesucht werden.
HVV-Stammkunden in Harburg und Bergedorf können ab sofort bequem zwischen Bahn, Bus und Mietwagen umsteigen. Die Hochbahn sowie die Autovermieter Car2go und Europcar haben heute zwei neue Switchh-Punkte in den beiden Stadtteilen eröffnet.
Neben den allgegenwärtigen blau-weißen Miet-Smarts von Car2go stehen ab heute zusätzlich 450 Fahrzeuge der Marken MINI und BMW in der Hansestadt zur Verfügung.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg