AKN startet Ausschreibung für 13 neue Dieseltriebwagen
Der geplante Neukauf von Dieseltriebwagen bei der AKN kommt voran. Das Bahnunternehmen hat jetzt eine Ausschreibung über 13 Fahrzeuge gestartet – mit Option auf vier Züge.
Der geplante Neukauf von Dieseltriebwagen bei der AKN kommt voran. Das Bahnunternehmen hat jetzt eine Ausschreibung über 13 Fahrzeuge gestartet – mit Option auf vier Züge.
Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die Entscheidung der AKN, neue Dieseltriebwagen zu beschaffen, begrüßt.
Ab 2015 werden die ältesten Dieselzüge der AKN durch moderne Triebwagen ersetzt. Schon in diesem Herbst soll die Bestellung erfolgen. Das hat der Aufsichtsrat der AKN beschlossen. Unklar ist noch, welche Züge gekauft werden sollen.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg