HVV-Kontrolleure entdecken an einem Tag 607 Schwarzfahrer
Obwohl die Großkontrollen tagelang vorab in den Medien angekündigt waren, sind gestern beim so genannten HVV-Prüfmarathon mehr als 600 Schwarzfahrer erwischt worden.
Obwohl die Großkontrollen tagelang vorab in den Medien angekündigt waren, sind gestern beim so genannten HVV-Prüfmarathon mehr als 600 Schwarzfahrer erwischt worden.
Die Hamburger sind mit dem Öffentlichen Nahverkehr offenbar so zufrieden wie in keiner anderen Großstadt. Gleichzeitig soll der Schwarzfahreranteil laut einer Studie sehr gering sein.
Der HVV sagt Schwarzfahrern den Kampf an: Am kommenden Mittwoch will der Verbund in einem Prüfmarathon ganztags Tickets kontrollieren. Lesen Sie hier, wo.
Am kommenden Mittwoch wird der HVV im gesamten Verkehrsgebiet an vielen Haltestellen sowie in Bussen und Bahnen konzentrierte Fahrkartenkontrollen durchführen. Ausnahmsweise werden die Kontrollen bei diesem so genannten “Prüfmarathon” vorab angekündigt. Lesen Sie hier, wo auf jeden Fall die Fahrkarten geprüft werden.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg