Themenseite: Radwegenetz

Fahrradstraße Leinpfad in Hamburg

Fahrradstraße an der Alster: Viele Autos fahren zu schnell

In der neuen Fahrradstraße im Harvestehuder Weg an der Alster sind viele Autos noch immer zu schnell. Eigentlich ist hier nur Tempo 30 erlaubt. Bei einer NahverkehrHAMBURG-Stichprobe am vergangenen Samstag fuhren allerdings in nur einer halben Stunde neun Wagen zu schnell.

Neuer Fahrradweg in Hamburg-Wilhelmsburg

Das hat Hamburg seit 2013 für den Radverkehr getan

Mehr Radwege, mehr Stellplätze, mehr StadtRäder: Hamburg will den Fahrradverkehr in Hamburg in den nächsten Jahren deutlich schneller und umfassender ausbauen als bisher. Gestern zog der rot-grüne Senat schon einmal eine Bilanz der vergangenen zwei Jahre und stellte seinen “Fortschrittsbericht 2015” vor.

Regelmäßig ist der Fahrrad-Schutzstreifen im Mühlenkamp wegen Falschparkern unbenutzbar (25.3.2017)

Radweg-Blockierer im Mühlenkamp: Situation soll sich bessern

Seit einem Monat gibt es im Mühlenkamp zwei neue Fahrrad-Schutzstreifen – aber: Radfahrer können sie oft gar nicht benutzen. Zahlreiche Falschparker blockieren die neuen Spuren. Allein in den ersten beiden Juni-Wochen wurden 14 Wagen abgeschleppt. Jetzt soll sich die Situation bessern.

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für Hamburgs Verkehr

Wie ernst meinen es SPD und Grüne mit dem Ausbau von U- und S-Bahn in Hamburg wirklich? Was soll wann gebaut werden? NahverkehrHAMBURG hat den neuen Koalitionsvertrag analysiert und erklärt, welche Projekte der neue Senat besonders vorantreiben will und welche Punkte in dem Vertrag verschwiegen werden. Darunter sind einige Überraschungen.

Parkende Autos in Hamburg

Vier von fünf Deutschen wollen weniger Autos in den Städten

Die Deutschen wollen weniger Autoverkehr in den Städten. Stattdessen sollen Radwege ausgebaut und der Nahverkehr verbessert werden. Das geht aus einer neuen Umweltbewusstseinsstudie hervor, die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) in Berlin vorgestellt hat.

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Bramfeld

Das sagen Opposition und Leser zum Verkehrskompromiss

“Ideologie pur”, “lächerlich”, “schwarzer Tag für den ÖPNV”, “der beste Plan überhaupt”. Die Meinungen über den Verkehrskompromiss von SPD und Grünen im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen gehen unter Opposition und NahverkehrHAMBURG-Lesern weit auseinander. Lesen Sie hier ausgewählte Meinungen.

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Bramfeld

Verkehr in Hamburg: Das versprechen die Parteien

Noch drei Tage bis zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Aber welche Partei setzt sich eigentlich für welche Verkehrsprojekte ein? Wer verspricht was und wer ist gegen was? Wir haben die Parteien befragt. Lesen Sie hier unseren exklusiven Schnell-Check.

Bauarbeiten zur Busbeschleunigung in Hamburg mit einem XXL-Bus der Linie M5

Jeder sechste Grünen-Kandidat lehnt Busbeschleunigung nicht ab

Jeder sechste GRÜNEN-Wahlkandidat ist für das Busbeschleunigungsprogramm des SPD-Senats, bzw. lehnt es nicht explizit ab. Damit ist das umstrittene Projekt unter den GRÜNEN offenbar beliebter als angenommen. Das geht aus einer Kandidatencheck-Analyse von NahverkehrHAMBURG hervor.

Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hudtwalckerstraße in Hamburg-Winterhude

Stadtbahn hat keine Mehrheit unter CDU-Wahlkandidaten

Überraschendes Ergebnis zur Bürgerschaftswahl: Die Mehrheit der Hamburger CDU-Kandidaten unterstützt keine Stadtbahn, sondern den Bau einer neuen U-Bahnlinie. Das geht aus einer Kandidatencheck-Analyse von NahverkehrHAMBURG hervor. Auch ein Ausbau des Radverkehrs zulasten des Autos hat keine Mehrheit.

Stau auf Hamburgs Straßen

Jeder siebte SPD-Kandidat lehnt eine Citymaut nicht ab

Jeder siebte SPD-Kandidat lehnt eine Citymaut nicht ab, beim Ausbau des Radverkehrs auf Kosten des Autoverkehrs sind zwei Drittel unentschlossen und in der Frage “Stadtbahn oder neue U-Bahnlinie” hat jeder Fünfzehnte keine klare Meinung. Das hat eine NahverkehrHAMBURG-Auswertung des “Kandidatenchecks” auf abgeordnetenwatch.de ergeben.

Fotomontage: S-Bahn am AKN-Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Diese Verkehrsprojekte will die FDP bis 2020 vorantreiben

Wie stehen die Hamburger Parteien zu neuen U- und S-Bahnlinien? Welche Positionen haben sie zu einer Stadtbahn? Und: Sind sie bereit, den vorhandenen Straßenraum zugunsten von mehr ÖPNV und Radverkehr grundsätzlich umzuverteilen? Wir haben den Wahl-Check gemacht und den Bürgerschaftsparteien elf Fragen zum Hamburger Verkehr gestellt. Heute: Die FDP

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

Diese Verkehrsprojekte will die LINKE bis 2020 vorantreiben

Was wollen die Bürgerschaftsparteien in der nächsten Legislaturperiode konkret für den Hamburger Nahverkehr tun? In welchem Tempo wollen sie U- und S-Bahn-Netz ausbauen? Wie stehen sie zu Busbeschleunigung, Stadtbahn, Radfahrstreifen und weniger Straßenraum für den Autoverkehr? Wir haben die Parteien befragt. Die exklusiven Antworten lesen Sie hier. Heute: Die LINKE