SPD und GRÜNE entscheiden gegen Corona-Radwege auf Straßen
In Hamburg wird es auch künftig keine temporären Radwege auf gesperrten Autospuren geben. Das hat die Bürgerschaft beschlossen. So begründen SPD und GRÜNE ihre Entscheidung.
In Hamburg wird es auch künftig keine temporären Radwege auf gesperrten Autospuren geben. Das hat die Bürgerschaft beschlossen. So begründen SPD und GRÜNE ihre Entscheidung.
Der Ruf nach mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger auf Hamburgs Straßen wird in der Corona-Krise immer lauter. Verkehrsexperten und ein Prominenter unterstützen die Bewegung. Heute entscheidet die Bürgerschaft.
An der Alster ist seit gestern eine Autospur vorübergehend zum Radweg umfunktioniert – gegen den Willen der Stadt und nur bis heute Abend. Das steckt hinter der Aktion und das sind die ersten Nutzungszahlen.
Gefährliches Falschparken auf Radwegen und zu wenig Seitenabstand beim Überholen von Radfahrern kostet seit heute deutlich mehr Geld. Ein Überblick.
Corona macht möglich, was Verkehrswende-Debatten nie geschafft haben: Eine beherzte Umverteilung des knappen Verkehrsraums in Großstädten. Ein paar Beispiele.
ADFC fordert, dass Stresemannstraße unterhalb der neuen Sternbrücke schmaler wird als bisher – für breitere Fuß- und Radwege. Skizze aus der Verkehrsbehörde geht von mehr Spuren als heute aus.
Weltweit steigen Pendler aus Angst vor dem Coronavirus auf das Fahrrad um. New York verzeichnet 50 Prozent mehr Radfahrer, Bogotá markiert Autospuren in temporäre Radwege um. In Hamburg ist so etwas nicht geplant.
Was bedeutet das Ergebnis der Bürgerschaftswahl für die HVV-Preise, den Radverkehr und den Bau einer Stadtbahn? Eine Analyse.
Kostenloser HVV, Stadtbahn, Oberleitungsbusse, mehr Busspuren und massive Einschnitte für Autos. Das verspricht die LINKE zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Eine Analyse.
Deutlich mehr Radfahrer, mehr Radwege und weniger Platz für Autos. Einen Monat vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben die Grünen gestern ihre „Radverkehrsstrategie 2030“ vorgestellt.
Der umstrittene Umbau der Osterstraße in Hamburg-Eimsbüttel hat die Unfallzahlen halbiert, macht Fußgänger zufriedener und hat keine Parkplatznot ausgelöst. Das geht aus einer Evaluation hervor.
Vor einer Woche hat die Hamburger CDU ihr Programm zur kommenden Bürgerschaftswahl beschlossen. Das Thema Radverkehr fehlte im Entwurf komplett. Das ist der Grund dafür.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg