Oldtimer-S-Bahn: Ein echtes Hamburger Arbeitstier rollt nach Berlin – ins Museum
Nach 50 Jahren Dauereinsatz nun zur Dauerausstellung: Hamburger S-Bahn-Wagen von 1954 fährt ins Deutsche Technikmuseum. „Tschüss, Triebwagen 471 462“.
Nach 50 Jahren Dauereinsatz nun zur Dauerausstellung: Hamburger S-Bahn-Wagen von 1954 fährt ins Deutsche Technikmuseum. „Tschüss, Triebwagen 471 462“.
Zum vierten Mal verschiebt die Deutsche Bahn die Wiedereröffnung des umgebauten S-Bahnhofs Diebsteich in Hamburg. Das sind die Gründe – und mit dieser Kritik reagieren Politiker und Verbände. Der Verkehrssenator schweigt.
Fall die Grünen die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, wollen sie beim Radwegebau ordentlich draufsatteln, den Schnellbahnbau fortsetzen und das Thema Straßenbahn in diesem Jahrzehnt nicht mehr anfassen. Das erklärte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen in einem Online-Talk von NAHVERKEHR HAMBURG.
Geplante Umrüstung von Zügen und Bau eines digitalen Stellwerks hat Verspätung. Wichtige Entscheidung über Zukunft der S-Bahn-Flotte wurde um ein Jahr verschoben. Das könnte die Hamburger S-Bahn ab 2027 unzuverlässiger machen.
Außerdem: HADAG baut Fährlinien aus und erntet Kritik, Bergedorfer Politik stimmt über Reaktivierung ab, Schleswig-Holstein verzichtet auf ÖPNV-Innovation. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zur Mobilität in Hamburg und der Region.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Redakteur Frank Muth am liebsten gelesen.
Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV nur wenig Verbesserungen. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.