Hamburg verschiebt Entscheidung für Kauf weiterer S-Bahnzüge
Hamburg hat die Entscheidung über den Kauf neuer S-Bahnzüge für die geplanten neuen Linien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen verschoben. Neue Deadline ist Ende November.
Hamburg hat die Entscheidung über den Kauf neuer S-Bahnzüge für die geplanten neuen Linien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen verschoben. Neue Deadline ist Ende November.
Historischer Tag bei der Hamburger S-Bahn: Seit gestern ist die völlig neuentwickelte Fahrzeugbaureihe 490 im Fahrgastbetrieb. Es sind die ersten neuen Züge seit über 20 Jahren.
Ab Donnerstag kann endlich jeder Hamburger die nagelneue S-Bahn-Baureihe 490 ausprobieren und mitfahren. Gegen Mittag startet der öffentliche Probebetrieb auf der S21.
SPD und Grüne in Hamburg wollen, dass endlich die lang versprochene S-Bahnlinie S32 bis nach Harburg kommt. Dafür sollen zehn zusätzliche Züge bestellt werden.
Nur noch wenige Wochen, dann dürfen erstmals Fahrgäste mit den fabrikneuen Zügen der neuen S-Bahn-Baureihe 490 mitfahren. Der genaue Termin ist aber noch offen.
Ab Dezember will die Hamburger S-Bahn ihre Züge auf den Linien S3, S11 und S2 verlängern, außerdem dürfen bald erstmals Fahrgäste mit der neuen S-Bahn-Baureihe fahren.
Die S-Bahn hat offiziell mit dem Vorserienbetrieb der neuen Fahrzeuggeneration ET490 begonnen. Ab dem kommenden Frühjahr werden die ersten Passagiere mitgenommen.
Neue S-Bahnen, U5, Falschparker, Fahrradstadt: Diese Themen wurden in diesem Jahr auf NahverkehrHAMBURG am meisten gelesen, gesucht und diskutiert.
Wegen der steigenden Fahrgastzahlen will Hamburg die ältesten S-Bahnen nicht Ende 2018 stilllegen sondern weiter einsetzen. Problem: Die Bahn hält das für unwirtschaftlich.
Hamburg will die S-Bahnen auf den Linien S3 und S11 verlängern und kauft dafür zwölf zusätzliche Züge. Weitere Fahrzeuge können nur noch bis 2018 bestellt werden.
Bei der Hamburger S-Bahn hat die Zukunft begonnen: Gestern Vormittag ist der erste Zug der futuristischen Baureihe 490 nach Hamburg überführt worden. Heute Abend starten die Tests.
Die Hamburger S-Bahn reagiert auf die steigenden Fahrgastzahlen und baut ein neues Betriebswerk in Stellingen. Es soll die Werkstatt an der Elbgaustraße Ende 2018 ersetzten.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg