Verzögerung: Hälfte der neuen Hamburger S-Bahn-Züge wird zu spät fertig
Die Hälfte der neu bestellten S-Bahn-Züge der Baureihe 490 wird später fertig als geplant. Die angekündigten Fahrplanverbesserungen ab Dezember sollen trotzdem kommen.
Die Hälfte der neu bestellten S-Bahn-Züge der Baureihe 490 wird später fertig als geplant. Die angekündigten Fahrplanverbesserungen ab Dezember sollen trotzdem kommen.
Hamburg hat die Entscheidung über den Kauf neuer S-Bahnzüge für die geplanten neuen Linien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen verschoben. Neue Deadline ist Ende November.
Historischer Tag bei der Hamburger S-Bahn: Seit gestern ist die völlig neuentwickelte Fahrzeugbaureihe 490 im Fahrgastbetrieb. Es sind die ersten neuen Züge seit über 20 Jahren.
Ab Donnerstag kann endlich jeder Hamburger die nagelneue S-Bahn-Baureihe 490 ausprobieren und mitfahren. Gegen Mittag startet der öffentliche Probebetrieb auf der S21.
SPD und Grüne in Hamburg wollen, dass endlich die lang versprochene S-Bahnlinie S32 bis nach Harburg kommt. Dafür sollen zehn zusätzliche Züge bestellt werden.
Nur noch wenige Wochen, dann dürfen erstmals Fahrgäste mit den fabrikneuen Zügen der neuen S-Bahn-Baureihe 490 mitfahren. Der genaue Termin ist aber noch offen.
Ab Dezember will die Hamburger S-Bahn ihre Züge auf den Linien S3, S11 und S2 verlängern, außerdem dürfen bald erstmals Fahrgäste mit der neuen S-Bahn-Baureihe fahren.
Die S-Bahn hat offiziell mit dem Vorserienbetrieb der neuen Fahrzeuggeneration ET490 begonnen. Ab dem kommenden Frühjahr werden die ersten Passagiere mitgenommen.
Neue S-Bahnen, U5, Falschparker, Fahrradstadt: Diese Themen wurden in diesem Jahr auf NahverkehrHAMBURG am meisten gelesen, gesucht und diskutiert.
Wegen der steigenden Fahrgastzahlen will Hamburg die ältesten S-Bahnen nicht Ende 2018 stilllegen sondern weiter einsetzen. Problem: Die Bahn hält das für unwirtschaftlich.
Hamburg will die S-Bahnen auf den Linien S3 und S11 verlängern und kauft dafür zwölf zusätzliche Züge. Weitere Fahrzeuge können nur noch bis 2018 bestellt werden.
Bei der Hamburger S-Bahn hat die Zukunft begonnen: Gestern Vormittag ist der erste Zug der futuristischen Baureihe 490 nach Hamburg überführt worden. Heute Abend starten die Tests.
Sollte die SPD die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie mehr für Autofahrende tun, aber auch erheblich in den HVV investieren. Das erklärte der verkehrspolitische Sprecher der Partei in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG – und verriet dabei eine überraschende Taktik zur U-Bahnlinie U4.
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gibt Anwohnern mehr Rechte, um gegen Falschparker auf Gehwegen vorzugehen. Doch die Hamburger Behörden zeigen wenig Interesse an Veränderung. Einen Überblick, wie groß das Problem ist, gibt es nicht. So können sich Betroffene wehren.
Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.
Der geplante saftige Preisaufschlag um fast 20 Prozent beim 49-Euro-Ticket könnte eine Abwärtsspirale im ÖPNV in Gang setzen, verhindert einen effizienteren Nahverkehr und ist ein politisches Statement gegen die Verkehrswende, meint NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann. Ein Kommentar.
Der künftige Fernbahnhof Altona bringt für viele Menschen Nachteile mit sich. Die Anbindung ans S-Bahn-Netz ist nicht optimal. Eine neue Konzept-Idee, die NAHVERKEHR HAMBURG exklusiv vorliegt, soll dieses Problem lösen. So sieht sie aus und diese Vor- und Nachteile bringt sie mit sich.
Die Ergebnisse der Hamburger Bezirkswahlen haben Auswirkungen auf die Verkehrswende in den Stadtteilen. In vier Bezirken bleibt alles beim Alten, doch in drei Bezirken zeichnen sich Richtungswechsel ab. Eine bisher kaum bekannte Partei könnte zum entscheidenden Akteur werden.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.