Neues Liniennetz für die Hamburger S-Bahn?
Seit 40 Jahren ist das S-Bahnliniennetz in Hamburg fast unverändert. SPD und Grüne wollen es jetzt auf den Prüfstand stellen. Kommt eine große Reform? Das sind die Hintergründe.
Seit 40 Jahren ist das S-Bahnliniennetz in Hamburg fast unverändert. SPD und Grüne wollen es jetzt auf den Prüfstand stellen. Kommt eine große Reform? Das sind die Hintergründe.
Machbarkeitsuntersuchung für neuen S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona, neues Projekt fördert nachhaltige Mobilität, Marienthaler müssen weit gehen wegen der S4-Baustellen und ÖPNV in Schleswig-Holstein rechnet mit Zugausfällen wegen Corona. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Eine neue Chip-Technik kann Hochbahn-Bussen, die besonders voll oder verspätet sind, an Ampeln schneller Grünlicht verschaffen. Außerdem wurde auf dem ITS-Kongress ein neues System präsentiert, mit dem sich in Echtzeit ganz simpel die Fahrgastzahlen in S-Bahnen auslesen lassen. So funktioniert es.
Die geänderte Streckenführung pusht Fahrgastzahlenprognose der U5, Hadag verpasst sich mehr Lässigkeit und Corona vermasselt die Verkehrswende.
Hochbahn und VHH präsentieren ihre ersten elektrischen Gelenkbusse, der HVV informiert künftig über besetzte Parkplätze, die S-Bahn eröffnet den Bahnhof Jungfernstieg neu und die Stadt erhöht die Parkgebühren. Das ist diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor passiert.
Nie mehr umsonst zum Zug rennen: Die S-Bahn informiert an zwei Stationen jetzt schon vor den Treppen zum Bahnsteig über die verbleibenden Minuten bis zur nächsten Abfahrt. An diesen Haltestellen sind weitere Monitore geplant.
HVV soll Verspätungsstatistiken monatlich im Internet veröffentlichen und Fahrpläne so anpassen, dass der S-Bahn-Betrieb wieder zuverlässiger wird. Das sind die konkreten Forderungen.
Hamburg bestellt 64 neue S-Bahn-Fahrzeuge. Allerdings fehlen dabei Züge für eine S-Bahnlinie nach Elmshorn. Auf einer anderen Strecke sollen die neu gekauften S-Bahnen dagegen schon bald als Regionalzüge fahren. Das sind die Details.
Die Hamburger S-Bahn hat ihre Pünktlichkeit im vergangenen Jahr verbessert, aber liegt immer noch unter den HVV-Mindestvorgaben – zum dritten Mal in Folge. Ein Kommentar, warum diese Zahl beunruhigend ist.
Worst-Case-Szenario mitten im Corona-Lockdown. Heute Früh war die wichtige Bahnverbindung zwischen der City und Wilhelmsburg wegen eines Feuers rund anderthalb Stunden lang gesperrt. Inzwischen fahren die Bahnen wieder – die S3 aber nur im 20-Minuten-Takt.
Verkehrsbehörde wünscht sich pünktlichere Züge, Bahn zeigt sich selbstkritisch. Kann ein längerer Einsatz von alten Zügen den Betrieb mehr stabilisieren? Diese S-Bahnlinien sind derzeit am unzuverlässigsten.
Seit 2016 planen die Bahn und Hamburg ein Modernisierungsprogramm, um den pannenanfälligen S-Bahn-Verkehr stabiler zu machen. Doch die Umsetzung zieht sich hin. Diese Maßnahmen sind bereits realisiert und zeigen schon Wirkung – und diese Projekte sind noch in der Pipeline.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg