Soll der Bahnhof Kupfermühle verlegt werden?
Soll die Haltestation Kupfermühle an der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck um zwei Kilometer Richtung Süden nach Tremsbüttel verlegt werden?
Soll die Haltestation Kupfermühle an der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck um zwei Kilometer Richtung Süden nach Tremsbüttel verlegt werden?
Bahnchef Rüdiger Grube hat sich offenbar deutlich für den Bau der geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) ausgesprochen.
Die Grünen in Schleswig-Holstein wollen die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) weiterhin voll unterstützen in ihr Vorrang vor anderen Verkehrsprojekten einräumen.
Nach Irritationen bei Anwohnern in Rahlstedt wegen der Lage der künftigen S-Bahn-Trasse zwischen Hamburg und Bad Oldesloe hat die Bezirksversammlung Wandsbek reagiert. Die in einen Bebauungsplan-Entwurf eingetragene Bahnerweiterungsfläche für die S4 wird bis auf Weiteres wieder aus dem Plan gestrichen.
Bei der geplanten S-Bahn-Linie S4 nach Bad Oldesloe gibt es noch keine endgültigen Pläne, wo die künftigen Gleise liegen sollen. Das erklärte die planende Landesservicegesellschaft LVS im Hamburger Abendblatt.
Die Bauarbeiten für die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe sollen im Jahr 2017 beginnen. Das kündigten Projektbeteiligte am Abend in Wandsbek an und legten erste Details zur Lage der neuen Schienentrasse vor. Erfreulich: Fast alle bestehenden Straßenbrücken entlang der Strecke können weitergenutzt werden.
Die Planungen zur neuen S-Bahnlinie nach Bad Oldesloe (S4) werden immer konkreter. Ein halbes Jahr nach Beginn der Vorentwurfsplanung hat das beauftragte Ingenieurbüro eine Vorzugsvariante für die Gleistrassierung entwickelt.
Überraschung: An den Elbbrücken soll in den nächsten Jahren doch eine Umsteigemöglichkeit zwischen der künftigen U4 und der S-Bahn entstehen. Nachdem der bisher geplante gemeinsame Kombibahnhof aus Kostengründen auf Eis gelegt wurde, gibt es jetzt eine Alternativlösung. Die Planungen laufen bereits.
Für die geplante S-Bahn zwischen Hamburg und Bad Oldesloe (S4) soll in den kommenden Wochen eine Informationskampagne im Internet starten.
Die geplante S-Bahn-Linie S4 von Hamburg nach Bad Oldesloe soll offenbar doch nicht zugunsten einer Stadt-Regional-Bahn in Kiel ausgebremst werden. Das versichern Politiker in Hamburg und Holstein. Auch der Grünen-Verkehrsexperte Tietze, der den Stein ins Rollen brachte, rudert zurück.
Bremst die neue Regierung in Schleswig-Holstein die lang geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe aus, um stattdessen eine Stadtbahn in Kiel zu bauen? Das deutet der Verkehrsexperte der holsteinischen Grünen, Andreas Tietze, in einem Zeitungsbericht an. Der Landrat des Kreises Stormarn spricht von einer Kampfansage.
Die verspätungsanfällige Regionalbahnlinie R10 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe soll pünktlicher werden. Ab Dezember soll auf der Strecke ein zusätzlicher Zug eingesetzt werden.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg