Grüne in Holstein geben S4 weiterhin Vorrang
Die Grünen in Schleswig-Holstein wollen die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) weiterhin voll unterstützen in ihr Vorrang vor anderen Verkehrsprojekten einräumen.
Die Grünen in Schleswig-Holstein wollen die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) weiterhin voll unterstützen in ihr Vorrang vor anderen Verkehrsprojekten einräumen.
Nach Irritationen bei Anwohnern in Rahlstedt wegen der Lage der künftigen S-Bahn-Trasse zwischen Hamburg und Bad Oldesloe hat die Bezirksversammlung Wandsbek reagiert. Die in einen Bebauungsplan-Entwurf eingetragene Bahnerweiterungsfläche für die S4 wird bis auf Weiteres wieder aus dem Plan gestrichen.
Bei der geplanten S-Bahn-Linie S4 nach Bad Oldesloe gibt es noch keine endgültigen Pläne, wo die künftigen Gleise liegen sollen. Das erklärte die planende Landesservicegesellschaft LVS im Hamburger Abendblatt.
Die Bauarbeiten für die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe sollen im Jahr 2017 beginnen. Das kündigten Projektbeteiligte am Abend in Wandsbek an und legten erste Details zur Lage der neuen Schienentrasse vor. Erfreulich: Fast alle bestehenden Straßenbrücken entlang der Strecke können weitergenutzt werden.
Die Planungen zur neuen S-Bahnlinie nach Bad Oldesloe (S4) werden immer konkreter. Ein halbes Jahr nach Beginn der Vorentwurfsplanung hat das beauftragte Ingenieurbüro eine Vorzugsvariante für die Gleistrassierung entwickelt.
Überraschung: An den Elbbrücken soll in den nächsten Jahren doch eine Umsteigemöglichkeit zwischen der künftigen U4 und der S-Bahn entstehen. Nachdem der bisher geplante gemeinsame Kombibahnhof aus Kostengründen auf Eis gelegt wurde, gibt es jetzt eine Alternativlösung. Die Planungen laufen bereits.
Für die geplante S-Bahn zwischen Hamburg und Bad Oldesloe (S4) soll in den kommenden Wochen eine Informationskampagne im Internet starten.
Die geplante S-Bahn-Linie S4 von Hamburg nach Bad Oldesloe soll offenbar doch nicht zugunsten einer Stadt-Regional-Bahn in Kiel ausgebremst werden. Das versichern Politiker in Hamburg und Holstein. Auch der Grünen-Verkehrsexperte Tietze, der den Stein ins Rollen brachte, rudert zurück.
Bremst die neue Regierung in Schleswig-Holstein die lang geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe aus, um stattdessen eine Stadtbahn in Kiel zu bauen? Das deutet der Verkehrsexperte der holsteinischen Grünen, Andreas Tietze, in einem Zeitungsbericht an. Der Landrat des Kreises Stormarn spricht von einer Kampfansage.
Die verspätungsanfällige Regionalbahnlinie R10 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe soll pünktlicher werden. Ab Dezember soll auf der Strecke ein zusätzlicher Zug eingesetzt werden.
Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident Albig (SPD) hat in seiner ersten Regierungserklärung zum Thema Verkehrspolitik „mehr Realismus und mehr Pragmatismus“ gegenüber der schwarz-gelben Vorgängerregierung angekündigt.
Mehr ÖPNV, weniger Straßenbau und Förderung einer Stadt-Regional-Bahn in Kiel. Das verspricht der Koalitionsvertrag der neuen schleswig-holsteinischen Landesregierung auf den ersten Blick. Doch was steht in dem Vertrag genau? NahverkehrHAMBURG hat das Papier unter die Lupe genommen.
Hamburg und Schleswig-Holstein wollen sich offenbar in den nächsten Wochen zu den aktuellen Kosten für das gemeinsame S-Bahn-Projekt äußern. Die letzte Kalkulation stammt noch aus Zeiten vor Inflation und Ukraine-Krieg. Und eine überraschende Planänderung könnte die Kosten noch weiter erhöhen.
Er ist rund 220 Meter lang, liegt direkt vor den Toren der Innenstadt und ist Hamburgs einziger Tunnel, in dem nur HVV-Busse fahren dürfen. Die Geschichte dahinter ist lang, denn der Tunnel hatte zwei Vorleben. Gebaut wurde er wegen eines Problems.
Hamburger Verkehrsverbund belohnt neuerdings das Autofahren. Theoretisch könnte man monatlich mehrere hundert Euro dazuverdienen. Woher das Geld stammt und welche Strategie dahintersteckt.
Die Menschen in Hamburg sind laut einer neuen Umfrage sehr zufrieden mit dem HVV, sehen aber viel Nachholbedarf bei Radwegen. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse wirklich?
Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.
Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.