Geplante S4 nach Bad Oldesloe soll Fahrgastzahl verdreifachen
Mit der geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe sollen sich die Fahrgastzahlen auf der Strecke verdreifachen. An diesen Stationen erwartet Hamburg die meisten Zuwächse.
Mit der geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe sollen sich die Fahrgastzahlen auf der Strecke verdreifachen. An diesen Stationen erwartet Hamburg die meisten Zuwächse.
Regierungs- und Oppositionsparteien in Hamburg bekennen sich zum Bau der S4 auf bisher geplanter Strecke. Zeichen gegen Bürgerinitiative, die alternative Strecke fordert.
Um die seit vielen Jahren geplante neue S-Bahnlinie S4 nach Bad Oldesloe ist es in den vergangenen Monaten ruhig sehr geworden. Wo steht das Projekt aktuell? Wir haben nachgefragt.
Wo sollen Bahnen und Busse öfter fahren? Radfahrer auf der Straße oder auf dem Bürgersteig? Mehr oder weniger Parkplätze? Das fordert die Politik zur Bezirkswahl in Wandsbek.
Die CDU will die Verkehrswende in Hamburg mit einem neuen Mobilitätskonzept vorantreiben. Darin finden sich neue Bahnstrecken, wenig Radverkehr und ein Bekenntnis zum Auto.
Bund und Länder verhandeln heute über eine Verdreifachung der Bundeszuschüsse für den Schnellbahnbau in Deutschland. Für Hamburgs U5 ist das Geld wichtig – aber es gibt ein Problem.
Hamburg hat noch bis Mai 2021 Zeit, S-Bahn-Fahrzeuge für die geplanten Strecken nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen zu kaufen. Ein ablaufende Bestelloption wurde jetzt bis dahin verlängert.
Die S-Bahn Hamburg vergrößert ihre Flotte und hat zehn zusätzliche Fahrzeuge der neuen Baureihe 490 bestellt. Außerdem hat die Bahn ein neues Betriebswerk eingeweiht.
Nach langem Ringen hat sich der Bund bereit erklärt, den Bau der geplanten S-Bahnlinie S4 finanziell großzügig zu unterstützen. Hauptbahnhof soll neuen Bahnsteig bekommen.
Bis Ende November muss Hamburg für die künftigen S-Bahnlinien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen die Fahrzeuge bestellen. Jetzt wird über eine Fristverlängerung verhandelt.
Im jahrelangen Streit um die Finanzierung der geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe gibt es offenbar Bewegung. Bis Jahresende soll es eine Einigung mit dem Bund geben.
Verzögert sich die bereits öfter nach hinten verschobene Start der künftigen S-Bahnlinie S4 noch weiter? Das befürchtet der Chef der Hamburger S-Bahn und wünscht sich mehr Tempo.
Seit Jahren hat der HVV zwei verschiedene Apps im Einsatz, die im Kern dasselbe können, aber unterschiedliche Zusatzfunktionen haben. Ab dem kommenden Jahr soll damit Schluss sein.
Ab August fällt die hochbelastete Regionalexpresslinie RE1 auf zwei Teilstrecken wochenlang aus. Die Ersatzbusse brauchen bis zu 90 Minuten länger. Doch mit einer cleveren Kombination verschiedener Bus- und Bahnlinien lassen sich wertvolle Minuten sparen.
Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.
Die Bahngesellschaft Metronom gibt auf. Wegen steigender Kosten ist das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten und möchte den Betrieb im Raum Hamburg einstellen. Auf Fahrgäste und Mitarbeitende kommen damit unsichere Zeiten zu.
Eine lange Zeit unter Verschluss gehaltene Bahn-Studie spricht sich gegen eine kurzfristige Lösung aus, die mehr Zugfahrten zum Hamburger Hauptbahnhof ermöglichen würde. Zu viele Nachteile, zu wenig Nutzen. Die DB setzt dagegen auf eine Lösung, die noch Jahrzehnte brauchen wird. Hier die Studie im Original lesen.
Die seit 50 Jahren versprochene Bahnanbindung für die Hamburger Stadtteile Osdorf und Lurup kommt offenbar noch später als zuletzt gedacht. Eine Inbetriebnahme im Jahr 2040 ist kaum noch realistisch. Und es steht die Frage im Raum: Warum ist die Planung so beispiellos teuer und langwierig?
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.