Bund will sich mit Millionenzahlung am Bau der S4 beteiligen
Nach langem Ringen hat sich der Bund bereit erklärt, den Bau der geplanten S-Bahnlinie S4 finanziell großzügig zu unterstützen. Hauptbahnhof soll neuen Bahnsteig bekommen.
Nach langem Ringen hat sich der Bund bereit erklärt, den Bau der geplanten S-Bahnlinie S4 finanziell großzügig zu unterstützen. Hauptbahnhof soll neuen Bahnsteig bekommen.
Bis Ende November muss Hamburg für die künftigen S-Bahnlinien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen die Fahrzeuge bestellen. Jetzt wird über eine Fristverlängerung verhandelt.
Hamburg hat die Entscheidung über den Kauf neuer S-Bahnzüge für die geplanten neuen Linien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen verschoben. Neue Deadline ist Ende November.
Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert, dass der Ausbau der Bahnstrecke Hamburg – Elmshorn im Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans nicht berücksichtigt worden ist. „Damit werden „Einschränkungen bei der Betriebsqualität dauerhaft festgeschrieben und der weitere Ausbau des Fern- und Nahverkehrs verhindert“, so der Verband.
Es klingt nach einem Spektakulären Plan: Ein Hamburger Planungsbüro für Stadtentwicklung hat einen Gegenentwurf zur geplanten Verlegung des Bahnhofs Altona an den Diebsteich erarbeitet: Demnach soll der Fernbahnhof an die sehr viel zentralere Holstenstraße verschoben werden. Der Entwurf ist umfangreich und liegt NahverkehrHAMBURG vor.
Nach dem Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert jetzt auch der Bezirk Altona die Pläne für den geplanten neuen Fernbahnhof am Diebsteich. Das Bezirksamt lehnt die Planungen in seiner derzeitigen Form ab, berichtet der NDR. Einer der Hauptkritikpunkte: Die Dächer über den 400 Meter langen Bahnsteigen sind zu kurz und decken mit rund 170 Metern nicht einmal die Hälfte der Bahnsteige ab.
Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert die Planungen für den neuen Bahnhof Altona. Er bemängelt, dass die seit Jahren diskutierte S-Bahn Richtung Elmshorn (S4 West) in den Plänen nicht berücksichtigt wird. Außerdem hält der Verband den geplanten S-Bahnsteig im neuen Fernbahnhof für unterdimensioniert und fordert Korrekturen.
Seit Jahren wünschen sich Hamburg und Schleswig-Holstein eine S-Bahn Richtung Elmshorn, Wrist und Itzehoe, die innerhalb der nächsten 15 Jahre realisiert werden könnte. Doch beim geplanten neuen Bahnhof Altona am Diebsteich spielen diese Pläne keine Rolle. Mit Pech müsste der neue Bahnhof für die S-Bahnlinie möglicherweise nachträglich umgebaut werden.
Deutliches Signal aus Berlin! Der Bund wird in den kommenden Jahren vermutlich rund 2,5 Milliarden Euro in den Autobahnausbau rund um Hamburg investieren – für den Ausbau wichtiger Schienenstrecken sieht Bundesverkehrsminister Dobrinth dagegen aktuell keinen Bedarf – darunter ein drittes Gleis zwischen Pinneberg und Elmshorn. Ein geplantes Extragleis für die S4 Richtung Ahrensburg wird derzeit nur als „potentieller Bedarf“ eingestuft.
Hamburg hat sich entschieden: Die Mehrheit der Einwohner will keine Olympischen Spiele in der Stadt. Doch sind damit auch die umfangreichen Ausbaupläne im HVV vom Tisch? Nicht ganz. Ein Teil davon hat auch ohne Olympia Realisierungschancen. Für die U4-Verlängerung Richtung Süden dürfte es dagegen schlecht stehen. Eine Blitzanalyse.
Mehr Züge, kompletter Neubau des U-Bahnhofs Sternschanze, eine neue Linienführungsmöglichkeit für die U2 und zahlreiche neue Stationszugänge: Hamburg hat gestern seine Pläne präsentiert, wie der Bahn- und Busverkehr für die Olympischen Spiele bis 2024 ausgebaut werden soll. NahverkehrHAMBURG hat die wichtigsten Maßnahmen zusammengestellt.
Kellinghusen und Schönberg fordern vom Land eine schnelle und klare Entscheidung zum Bau von zwei neuen Bahnstrecken. „Wir erwarten kurzfristig konkrete Fortschritte in der Umsetzung“, heißt es. Auch Kaltenkirchen drängt mit deutlichen Worten auf einen S-Bahn-Anschluss. Hintergrund ist, dass der Bund den Ländern ab 2016 deutlich mehr Geld für den Nahverkehr zugesagt hat.
Seit anderthalb Jahren fährt in Hamburg eine S-Bahn mit eingebautem Schreibtisch – testweise. Bei den Fahrgästen kam das rollende Homeoffice anders an als von den Verantwortlichen vermutet. So geht es mit der Idee jetzt weiter.
Riesige U-Bahn-Baugrube durchzieht Büroviertel. Aktuell haben die Arbeiten leichte Verspätung. So sieht es dort aus und dieses U5-Bauwerk könnte zum Jahresende schon in Betrieb gehen.
Die erste XXL-Hybrid-Hafenfähre für die HADAG ist in Hamburg eingetroffen. Wo sie aktuell versteckt liegt, wie sie heißen soll und warum sie plötzlich anders aussieht als noch vor ein paar Wochen.
Seit Jahren hat der HVV zwei verschiedene Apps im Einsatz, die im Kern dasselbe können, aber unterschiedliche Zusatzfunktionen haben. Ab dem kommenden Jahr soll damit Schluss sein.
Was wäre, wenn Volt die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnt und künftig die Verkehrspolitik bestimmen würde. Wie würde sich das Leben für HVV-Fahrgäste, Radfahrende und Autofahrer verändern? Kommt die Straßenbahn zurück? Und welches große ÖPNV-Projekt würde die Stadt beerdigen? Ein Gedankenexperiment.
Bei zahlreichen Bahnprojekten in Deutschland drohen Verzögerungen, weil Geld fehlt. Indirekt könnte davon auch die lang geplante S-Bahnlinie S6 in Hamburg betroffen sein. Das sagt die Deutsche Bahn dazu.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.