Hamburg investiert dieses Jahr 160 Millionen Euro zusätzlich in Verkehr
Der Hamburger Senat will noch in diesem Jahr eine Milliarde Euro zusätzlich ausgeben. Davon sollen 160 Millionen Euro in Verkehrsprojekte fließen. Das ist geplant.
Der Hamburger Senat will noch in diesem Jahr eine Milliarde Euro zusätzlich ausgeben. Davon sollen 160 Millionen Euro in Verkehrsprojekte fließen. Das ist geplant.
Hamburg hat die Entscheidung über den Kauf neuer S-Bahnzüge für die geplanten neuen Linien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen verschoben. Neue Deadline ist Ende November.
Sieben Jahre lang hat Olaf Scholz (SPD) als Bürgermeister Hamburg regiert. Das hat er in dieser Zeit für den Hamburger Nahverkehr getan. Ein Rückblick.
Die Hamburger CDU sieht die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen wegen der jüngsten Kostensteigerung gefährdet. SPD-Verkehrsexperte hält dagegen: S-Bahn kommt sicher!
Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen wird frühestens im Jahr 2021 fahren. Die beiden Planfeststellungsverfahren haben Verspätung – außerdem sind die Kosten gestiegen.
Ab Dezember will die Hamburger S-Bahn ihre Züge auf den Linien S3, S11 und S2 verlängern, außerdem dürfen bald erstmals Fahrgäste mit der neuen S-Bahn-Baureihe fahren.
Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein scheint eine Koalition aus CDU, FDP und Grünen wahrscheinlich. Was bedeutet das für den Öffentlichen Nahverkehr? Eine Analyse.
Schleswig-Holstein steht weiterhin hinter der geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen. Das hat Verkehrsminister Meyer nach anders interpretierbaren Aussagen seines Staatssekretärs bekräftigt.
Das zweite Planfeststellungsverfahren für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist gestartet. Ab heute stehen die Unterlagen für den schleswig-holsteinischen Streckenteil im Internet.
Seit einigen Tagen ist bekannt, dass Schleswig-Holstein aufgrund gestiegener Fördergeld künftig jedes Jahr 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr investieren kann. Jetzt steht fest, in welche Strecken das Geld fließen soll. Dabei ist eine Überraschung.
Neue Tarifangebote, WLAN im Zug und neue Bahnstrecken: Schleswig-Holstein will jährlich 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr stecken – dank höherer Zuschüsse des Bundes.
Ab heute sind sämtliche Planungsunterlagen für die künftige S-Bahnlinie nach Kaltenkirchen öffentlich einsehbar. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens liegen die Unterlagen einen Monat lang in mehreren Ämtern aus und sind zusätzlich auch online verfügbar. Hier geht es zum Download.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg