CDU fordert schnelle Finanzierung für S-Bahn nach Kaltenkirchen
Die Hamburger CDU sieht die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen wegen der jüngsten Kostensteigerung gefährdet. SPD-Verkehrsexperte hält dagegen: S-Bahn kommt sicher!
Die Hamburger CDU sieht die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen wegen der jüngsten Kostensteigerung gefährdet. SPD-Verkehrsexperte hält dagegen: S-Bahn kommt sicher!
Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen wird frühestens im Jahr 2021 fahren. Die beiden Planfeststellungsverfahren haben Verspätung – außerdem sind die Kosten gestiegen.
Ab Dezember will die Hamburger S-Bahn ihre Züge auf den Linien S3, S11 und S2 verlängern, außerdem dürfen bald erstmals Fahrgäste mit der neuen S-Bahn-Baureihe fahren.
Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein scheint eine Koalition aus CDU, FDP und Grünen wahrscheinlich. Was bedeutet das für den Öffentlichen Nahverkehr? Eine Analyse.
Schleswig-Holstein steht weiterhin hinter der geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen. Das hat Verkehrsminister Meyer nach anders interpretierbaren Aussagen seines Staatssekretärs bekräftigt.
Das zweite Planfeststellungsverfahren für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist gestartet. Ab heute stehen die Unterlagen für den schleswig-holsteinischen Streckenteil im Internet.
Seit einigen Tagen ist bekannt, dass Schleswig-Holstein aufgrund gestiegener Fördergeld künftig jedes Jahr 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr investieren kann. Jetzt steht fest, in welche Strecken das Geld fließen soll. Dabei ist eine Überraschung.
Neue Tarifangebote, WLAN im Zug und neue Bahnstrecken: Schleswig-Holstein will jährlich 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr stecken – dank höherer Zuschüsse des Bundes.
Ab heute sind sämtliche Planungsunterlagen für die künftige S-Bahnlinie nach Kaltenkirchen öffentlich einsehbar. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens liegen die Unterlagen einen Monat lang in mehreren Ämtern aus und sind zusätzlich auch online verfügbar. Hier geht es zum Download.
Die Hamburger S-Bahn bekommt eine neue Betriebswerkstatt zwischen den Stationen Stellingen und Eidelstedt. Die Vorplanungen für die neue Abstell- und Wartungsanlage laufen derzeit und sollen voraussichtlich im Spätherbst fertig sein. Acht Züge sollen dort offenbar gleichzeitig gewartet werden können.
Entscheidender Schritt für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen: Das Planfeststellungsverfahren für den Streckenteil auf Hamburger Gebiet hat begonnen. Vergangene Woche ist der entsprechende Antrag bei der zuständigen Behörde eingereicht worden. Das erklärte das Kieler Wirtschaftsministerium auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage.
Die AKN darf auf ihren Linien auch in den kommenden Jahren weiterfahren. Das Land Schleswig-Holstein will den Verkehr von 2017 bis 2027 nicht ausschreiben, sondern direkt an die landeseigene Bahngesellschaft vergeben. Das geht aus dem EU-Ausschreibungsblatt TED hervor. Allerding gibt es dabei eine Überraschung.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg