Themenseite: S-Bahn nach Kaltenkirchen (S21)

Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Diese Verkehrsprojekte will die SPD bis 2020 vorantreiben

Wie stehen die Hamburger Parteien zu neuen U- und S-Bahnlinien? Welche Positionen haben sie zu einer Stadtbahn? Und: Sind sie bereit, den vorhandenen Straßenraum zugunsten von mehr ÖPNV und Radverkehr grundsätzlich umzuverteilen? Wir haben den Wahl-Check gemacht und den Bürgerschaftsparteien elf Fragen zum Hamburger Verkehr gestellt. Heute: Die SPD.

Bauarbeiten für Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg

Das war 2014: Busbeschleunigung, U5 und Stadtbahn

Busbeschleunigung, U5 und Stadtbahn: Diese drei Themen dominierten in diesem Jahr die öffentliche Diskussion in der Frage, wie sich der Öffentliche Nahverkehr in Hamburg weiterentwickeln soll. Sicher ist: Angesichts der seit Jahren stark steigenden Fahrgastzahlen muss etwas passieren. Lesen Sie hier in unserem Jahresrückblick noch einmal, was 2014 sonst noch los war.

Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist wirtschaftlich

Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist wirtschaftlich. Das hat eine Kosten-Nutzen-Analyse ergeben. Demnach kommt das Projekt auf einen Kosten-Nutzen-Faktor von 1,12. Kommendes Jahr soll das Planfeststellungsverfahren beginnen. Und: Hamburg wird eine neue S-Bahnlinie bekommen: Die S32.

Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Fünf Punkte, warum die S-Bahn nach Kaltenkirchen sicher kommt

Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist offenbar so sicher wie noch nie: Schleswig-Holstein hat bereits Fördergeld beantragt, Hamburg bestellt schon passende Züge und die Probleme, wie die neue Strecke ins S-Bahn-Liniennetz integriert werden soll, scheinen gelöst. Eine Analyse.

Hamburgs neues Wahrzeichen: Die S-Bahn-Baureihe 490

Hamburg ändert Bestellung von neuen S-Bahn-Zügen für S21

Hamburg schafft erste Tatsachen für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen und hat 27 bereits bestellte Züge für die Linie S21 jetzt umbestellt. Statt nur für den Stromschienenbetrieb sollen die neuen Bahnen jetzt auch für Strom per Oberleitung gerüstet werden, um später überhaupt bis nach Kaltenkirchen fahren zu können.

S-Bahn und AKN nebeneinander im Umsteigebahnhof Eidelstedt in Hamburg

Geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen kommt wohl später

Die geplante S-Bahn auf den AKN-Gleisen nach Kaltenkirchen kommt voraussichtlich später. Die Planung verzögert sich abermals um rund ein halbes Jahr, weil eine seit 2011 laufende Kosten-Untersuchung nicht fertig wird. Grund ist „weiterer Untersuchungsbedarf“.

Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

S-Bahn soll ab Dezember 2019 bis Kaltenkirchen fahren

Eine positive Kosten-Nutzen-Analyse und vermutlich bis zu 90 Prozent mehr Fahrgäste im Hamburger Raum: Die Landesregierungen in Hamburg und Schleswig-Holstein wollen die Umwandlung der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen in eine S-Bahn möglichst schnell anpacken. Bis Ende 2019 sollen die ersten Züge rollen. Aus Hamburger Sicht gibt es aber noch ein Problem.

Hamburger S-Bahn am Fernsehturm

Diese S-Bahn-Strecken will die Handelskammer bauen

Vergangene Woche hatte die Handelskammer zahlreiche Vorschläge für einen Ausbau des U- und S-Bahnnetzes in Hamburg vorgelegt. Viele waren erwartbar – einige kommen überraschend und wurden bisher kaum beachtet. NahverkehrHAMBURG zeigt, wo die Handelskammer überall bis zu 244 Kilometer neue S-Bahn-Strecken bauen möchte.

Fotomontage: S-Bahn am AKN-Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Grüne fordern schnellen Ausbau der AKN zur S-Bahn

Hamburgs Grüne wollen die AKN-Strecke nach Kaltenkirchen schnellstmöglich zu einer S-Bahn ausbauen, um die A7 während der anstehenden Mammut-Bauarbeiten in den kommenden Jahren zu entlasten.

Geplante U- und S-Bahnhaltestelle Elbbrücken mit Verbindungssteg

Vorplanung für neuen S-Bahnhof an den Elbbrücken ist fast fertig

Die Vorplanung für einen neuen S-Bahnhof an den Elbbrücken ist fast fertig und soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Das wurde gestern im Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft bekannt. Weitere Themen waren die Elektrifizierung der AKN und die Verlegung des Altonaer Bahnhofs.