Bau der Stadtbahn in Hamburg lohnt sich
Der Bau der Stadtbahn in Hamburg ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Das hat eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse des Bundesverkehrsministeriums ergeben. Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.
Der Bau der Stadtbahn in Hamburg ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Das hat eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse des Bundesverkehrsministeriums ergeben. Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.
Die Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens für die Stadtbahn steht unmittelbar bevor. Nach Auskunft der Hochbahn sind die Planungen für den ersten Streckenabschnitt abgeschlossen.
Zum ersten Mal seit über 40 Jahren wird in Hamburg wieder eine Stadtbahn stehen – mitten auf dem Jungfernstieg. Der autofreie Sonntag macht’s möglich.
Jetzt also doch: Die Hochbahn will die ungefähren Kosten für den Bau der Stadtbahn schon in wenigen Wochen vorlegen. Das kündigte Hochbahnchef Elste am 24.3.2010 auf einer Info-Veranstaltung der CDU in Winterhude an. Die 150 aufgebrachten Anwohner im „Haus der Jugend“ konnte das nicht beruhigen.
Die Fraktionen in der Hamburger Bürgerschaft haben sich für die Stadtbahn ausgesprochen. Der Beschluss ist wichtig für die weitere Planung. Trotzdem gab es in der Parlamentssitzung großen Streit um das Projekt – vor allem um die Kosten.
Schleswig-Holstein überrascht mit neuen Plänen, wie sich der geplante Ausbau der hochbelasteten Bahnstrecke zwischen Pinneberg und Elmshorn so optimieren lässt, dass dort künftig fast dreimal so viele Züge fahren können wie heute. So sehen sie aus – und diese neuen Probleme bringt diese Idee mit sich.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Der Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn wird in den kommenden Jahren für monatelange Vollsperrungen und Ersatzverkehr mit Bussen sorgen. Diese Sperrungen sind geplant und so lang fallen sie aus.
Mit drei Jahren Verspätung wird im März ein Gutachten zur Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke nach Geesthacht veröffentlicht. Fährt dort künftig eine Stadtbahn?
Das Personenbahnnetz im Norden wird größer. Ab Dezember 2023 sollen in Rendsburg Regionalbahnen auf einem alten Gütergleis fahren. Die Eröffnung findet in mehreren Etappen statt.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg