Straßenbahn feiert Renaissance in drei Städten in Dänemark
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Sieben Jahre lang hat Olaf Scholz (SPD) als Bürgermeister Hamburg regiert. Das hat er in dieser Zeit für den Hamburger Nahverkehr getan. Ein Rückblick.
Schlechte Nachrichten für Bahn-Pendler: Die S-Bahnlinie S21 bleibt am Berliner Tor weiterhin unterbrochen – bis voraussichtlich Ende der Woche. Die Linie S2 fällt ganz aus.
Nanu? Knapp 57 Jahre nach Stilllegung liegen in der Straßburger Straße noch immer zwei alte Straßenbahngleise. Kurios: Sie haben sogar die jüngste Straßensanierung überlebt.
Auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin gab es vergangene Woche die Nahverkehrs-Trends der Zukunft zu sehen. Darunter auch kuriose Entwicklungen.
Vor genau 150 Jahren ist die erste Straßenbahn durch Hamburg gefahren. Offiziell gefeiert wird das nicht. Nur ein Supermarkt in Winterhude lädt ein.
Nanu? Kunden und Passanten rund um den Rewe-Markt am Krohnskamp in Winterhude schauen verwundert: Seit einigen Tagen steht dort mitten auf dem Parkplatz eine alte Straßenbahn auf provisorisch verlegten Gleisen. Dabei handelt es sich um einen alten Originalwagen der 1978 stillgelegten Hamburger Straßenbahn. Was macht der da?
In China ist die weltweit erste Wasserstoff-Straßenbahn vom Band gelaufen. Das Fahrzeug wurde von der CSR Qingdao Sifang Co., Ltd. In Ostchina entwickelt und füllt eine Marktlücke.
“Ideologie pur”, “lächerlich”, “schwarzer Tag für den ÖPNV”, “der beste Plan überhaupt”. Die Meinungen über den Verkehrskompromiss von SPD und Grünen im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen gehen unter Opposition und NahverkehrHAMBURG-Lesern weit auseinander. Lesen Sie hier ausgewählte Meinungen.
30 Jahre hatten Hamburgs Grüne für den Bau einer Stadtbahn in Hamburg geworben – jetzt haben sie aufgegeben. Die SPD konnte sich in den Koalitionsverhandlungen mit ihrem kategorischen Nein zur Straßenbahn durchsetzen. Alternativ soll der Radverkehr ausgebaut und die Planung einer neuen U-Bahnlinie beschleunigt werden.
Stadtbahn, U-Bahn, Busbeschleunigung und Radverkehr: SPD und Grüne in Hamburg verhandeln heute in ihren Koalitionsgesprächen um gleich vier Knackpunkte. Streit gibt es vor allem um die Stadtbahn. Deswegen wurden die Gespräche in der vergangenen Woche sogar unterbrochen.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen in Hamburg sind gestern erstmals ins Stocken geraten. Nach mehr als fünfeinhalb Stunden wurden die Verhandlungen ergebnislos vertagt. Streitpunkt dürfte das Thema Stadtbahn und U-Bahn-Ausbau gewesen sein.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg