BUND fordert neben der U5 eine Stadtbahn in Hamburg
Ein Jahr vor der nächsten Bürgerschaftswahl fordert der Umweltverband BUND die Wiedereinführung einer Straßenbahn in Hamburg – zusätzlich zur geplanten U5.
Ein Jahr vor der nächsten Bürgerschaftswahl fordert der Umweltverband BUND die Wiedereinführung einer Straßenbahn in Hamburg – zusätzlich zur geplanten U5.
Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Buchholz hat die Absicht der Stadt Kiel zur Wiedereinführung der Straßenbahn begrüßt. Die elektrische Stadtbahn könne zur Luftreinhaltung beitragen.
Während in Hamburg gestern der erste Serien-Elektrobus in Betrieb gegangen ist, hat Kiel die Weichen für die Wiedereinführung einer Straßenbahn gestellt. Bis 2020 soll ein Konzept stehen.
Heute vor 40 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn durch Hamburg. Während viele ausländische Metropolen die Tram inzwischen wiederentdeckt haben, kam es in hier nie zu einer Renaissance.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Sieben Jahre lang hat Olaf Scholz (SPD) als Bürgermeister Hamburg regiert. Das hat er in dieser Zeit für den Hamburger Nahverkehr getan. Ein Rückblick.
Schlechte Nachrichten für Bahn-Pendler: Die S-Bahnlinie S21 bleibt am Berliner Tor weiterhin unterbrochen – bis voraussichtlich Ende der Woche. Die Linie S2 fällt ganz aus.
Nanu? Knapp 57 Jahre nach Stilllegung liegen in der Straßburger Straße noch immer zwei alte Straßenbahngleise. Kurios: Sie haben sogar die jüngste Straßensanierung überlebt.
Auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin gab es vergangene Woche die Nahverkehrs-Trends der Zukunft zu sehen. Darunter auch kuriose Entwicklungen.
Vor genau 150 Jahren ist die erste Straßenbahn durch Hamburg gefahren. Offiziell gefeiert wird das nicht. Nur ein Supermarkt in Winterhude lädt ein.
Nanu? Kunden und Passanten rund um den Rewe-Markt am Krohnskamp in Winterhude schauen verwundert: Seit einigen Tagen steht dort mitten auf dem Parkplatz eine alte Straßenbahn auf provisorisch verlegten Gleisen. Dabei handelt es sich um einen alten Originalwagen der 1978 stillgelegten Hamburger Straßenbahn. Was macht der da?
In China ist die weltweit erste Wasserstoff-Straßenbahn vom Band gelaufen. Das Fahrzeug wurde von der CSR Qingdao Sifang Co., Ltd. In Ostchina entwickelt und füllt eine Marktlücke.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg