Stadtbahnbefürworter machen mobil
Bürger stehen auf: Wenige Wochen nach den Stadtbahn-Gegnern planen auch die Befürworter eine Volksinitiative. Zur Zeit wird in der Senatskanzlei ein entsprechender Antrag des Trägervereins „Stadtbahn JA“ geprüft.
Bürger stehen auf: Wenige Wochen nach den Stadtbahn-Gegnern planen auch die Befürworter eine Volksinitiative. Zur Zeit wird in der Senatskanzlei ein entsprechender Antrag des Trägervereins „Stadtbahn JA“ geprüft.
Stadtentwicklungsbehörde und Hochbahn setzen Ihre Transparenz-Offensive fort. Ab Dezember soll in einem speziellen Bürgerforum über die Stadtbahn-Planung diskutiert und beraten werden.
Der Bund der Steuerzahler hat die Diskussion um die Stadtbahn auf eine neue Ebene gehoben. Bei einer Bürgerveranstaltung im Winterhuder Fährhaus kam es erstmals zu einer sachlichen und ausgewogenen Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern.
Hamburg hat aus dem Elbphilharmonie-Desaster gelernt: In einem beispiellosen Schritt stellt die Hochbahn die kompletten Planungsunterlagen zur Stadtbahn ins Internet und schafft soviel Transparenz wie noch nie. Ein Überblick.
Die Diskussion um die Stadtbahn könnte die schwarz-grüne Koalition in Hamburg zu Fall bringen. Die Distanz zwischen CDU und GAL wird immer größer. Bürgermeister Ahlhaus schiebt den Schwarzen Peter öffentlich den Grünen zu.
Kommentar zur Podiumsdiskussion der SPD in Winterhude. Thema: Können wir uns die Stadtbahn leisten?
Schulreform-Gegner Walter Scheuerl übt Kritik an der geplanten Stadtbahnstrecke und bringt mögliche Alternativen ins Gespräch. Außerdem verrät er, wie er mit dem Projekt umgehen würde, falls er mit einer eigenen Partei 2012 in die Hamburger Bürgerschaft einzieht.
Der Bau der Stadtbahn in Hamburg ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Das hat eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse des Bundesverkehrsministeriums ergeben. Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.
Die Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens für die Stadtbahn steht unmittelbar bevor. Nach Auskunft der Hochbahn sind die Planungen für den ersten Streckenabschnitt abgeschlossen.
Zum ersten Mal seit über 40 Jahren wird in Hamburg wieder eine Stadtbahn stehen – mitten auf dem Jungfernstieg. Der autofreie Sonntag macht’s möglich.
Jetzt also doch: Die Hochbahn will die ungefähren Kosten für den Bau der Stadtbahn schon in wenigen Wochen vorlegen. Das kündigte Hochbahnchef Elste am 24.3.2010 auf einer Info-Veranstaltung der CDU in Winterhude an. Die 150 aufgebrachten Anwohner im „Haus der Jugend“ konnte das nicht beruhigen.
Die Fraktionen in der Hamburger Bürgerschaft haben sich für die Stadtbahn ausgesprochen. Der Beschluss ist wichtig für die weitere Planung. Trotzdem gab es in der Parlamentssitzung großen Streit um das Projekt – vor allem um die Kosten.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Dieser Text hat unsere Redakteurin Andrea Reidl am meisten beeindruckt.
Seit fast 25 Jahren wird im Hamburger Umland über die Reaktivierung einer kurzen Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen nachgedacht. Doch das Projekt kommt kaum vom Fleck. Jetzt gibt es weitere Verzögerungen. Das sind die Gründe.
Deutschlandticket beschert dem Unternehmen Fahrgastzahlrekord und hohe Einnahmen. Gleichzeitig macht die Hochbahn aber auch so viele Verluste wie nie. Das sind die Gründe und diese Verbesserungen gibt es in diesem Jahr für Fahrgäste.
In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.
Sie sehen auf den ersten Blick fast gleich aus, sind beide sowohl in Stadt und Umland unterwegs und fahren in Tunnel: die S-Bahn und die U-Bahn in Hamburg. Doch zwischen diesen beiden Systemen gibt es gewaltige Unterschiede – auch für Fahrgäste, wenn es um das Thema Geld geht.
Neuer S-Bahnsteig am künftigen Bahnhof Altona ist fast fertig. Die Arbeiten am eigentlichen Fernbahnhof kommen dagegen offenbar langsamer voran als geplant. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.