So weit ist der Bau der U4-Verlängerung in die Horner Geest
Seit Februar laufen die vorbereitenden Arbeiten zur U4-Verlängerung Richtung Norden. Was ist seitdem passiert? Und wann beginnen die richtigen Tunnelarbeiten? Ein Überblick.
Seit Februar laufen die vorbereitenden Arbeiten zur U4-Verlängerung Richtung Norden. Was ist seitdem passiert? Und wann beginnen die richtigen Tunnelarbeiten? Ein Überblick.
In der neuen U-Bahn-Werkstatt in Billstedt hat der Testbetrieb begonnen. Die Fertigstellung des Betriebshofs hatte sich um mehr als ein Jahr verzögert. Das sind die Gründe.
Die Planfeststellungsunterlagen für den ersten Abschnitt der U5 werden ab dem kommenden Montag noch einmal neu öffentlich ausgelegt. Die Pläne wurden überarbeitet.
Hochbahn erwartet in diesem Jahr neue U-Bahn-Züge und 30 weitere E-Busse. Fahrgastzahl in 2019 auf Rekordniveau. Neue U-Bahn-Werkstatt Billstedt öffnet mit Verspätung.
Hochbahn baut U1-Stationen Jungfernstieg und Steinstraße barrierefrei aus. Fahrgäste sollen während Vollsperrung auf alternative Bahnlinien umsteigen.
Hochbahn lässt U-Bahnlinie U1 ab sofort nur noch im 10-Minuten-Takt fahren. HVV plant derzeit keine weiteren Einschränkungen.
Die Verlängerung der U4 in die Horner Geest kann gebaut werden. Der Planfeststellungsbeschluss ist da. Die Bauvorbereitungen sollen noch in diesem Monat starten.
Nach dem politischen Grundsatzbeschluss hat die Hochbahn von der Verkehrsbehörde eine offizielle Finanzierungszusage zum Bau des ersten U5-Abschnitts bekommen.
Hamburg hat im Nordosten ab sofort einen U-Bahnhof mehr am Netz. Wird mit der Haltestelle ein neues Wohnbauprojekt anvisiert?
Die geplante U-Bahn-Strecke zwischen der City Nord und Bramfeld kann aus politischer Sicht gebaut werden. Die Bürgerschaft hat gestern mit großer Mehrheit dafür gestimmt.
Im Hamburger U-Bahn-Netz sind inzwischen mehr als 80 Prozent der Haltestellen barrierefrei erreichbar. Gestern kam die Station Alter Teichweg an der U1 neu hinzu.
In knapp zehn Wochen bekommt Hamburg gleich zwei neue U- und S-Bahnhöfe an den Elbbrücken und in Oldenfelde. Soweit sind die Arbeiten und so viel muss noch erledigt werden.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg