Noch zehn Wochen: U- und S-Bahn bekommen zwei neue Bahnhöfe
In knapp zehn Wochen bekommt Hamburg gleich zwei neue U- und S-Bahnhöfe an den Elbbrücken und in Oldenfelde. Soweit sind die Arbeiten und so viel muss noch erledigt werden.
In knapp zehn Wochen bekommt Hamburg gleich zwei neue U- und S-Bahnhöfe an den Elbbrücken und in Oldenfelde. Soweit sind die Arbeiten und so viel muss noch erledigt werden.
Das wird eine der längsten U-Bahn-Sperrung seit Jahren: Voraussichtlich ab September 2020 will die Hochbahn die U3 in der Hamburger City 14 Monate lang komplett sperren. Das sind die Gründe.
Politik gibt grünes Licht für den ersten Bauabschnitt der geplanten U-Bahnlinie U5 Große Mehrheit im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft. Fahrgastbetrieb soll in zehn Jahren starten.
Die Hochbahn prüft derzeit, ob die geplante U-Bahnlinie U5 eine eigene Haltestelle am UKE bekommen kann. Dafür müsste die Bahn aber einen zusätzlichen Schlenker machen.
Die U-Bahnlinie U3 fährt ab dem 9. September wieder durch den Bahnhof Landungsbrücken – allerdings bis Dezember ohne Halt. Grund sind Bauarbeiten.
Die geplante neue U-Bahnlinie U5, die in den nächsten Jahrzehnten quer durch Hamburg gegraben werden soll, könnte einfacher an Fördergeld des Bundes kommen als bisher gedacht. Das ist der Grund.
Die Hochbahn baut ab dem kommenden Frühjahr die Haltestelle Mönckebergstraße barrierefrei aus. Dazu muss die U3 ein Jahr lang voll gesperrt werden. Wann das genau passieren wird, steht noch nicht fest.
Der aus Hamburg stammende CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß befürchtet, dass sich der Bau der U5 verzögert. Die Wirtschaftsbehörde hält dagegen.
Hochbahn legt erste Computersimulationen für den U-Bahnhof Sengelmannstraße vor, an dem die künftige U5 mit der U1 verbunden werden soll. Planfeststellung für U5 beginnt.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher hat erstmals die Kosten für den ersten Bauabschnitt der geplanten U-Bahnlinie U5 zwischen der City Nord und Bramfeld genannt – und die sind deutlich teurer als bei der U4.
Nach einer mehrjährigen Untersuchung steht jetzt fest: Osdorf und Lurup sollen durch eine neue S-Bahnlinie erschlossen werden, die sogar bis Schenefeld weiter verlängert werden könnte. So geht es jetzt weiter.
Die Hochbahn will ihre U-Bahn- und Busflotte deutlich vergrößern und ihr Angebot ausbauen – obwohl die Fahrgastzahlen im vergangenen Jahr nur wenig gestiegen sind. Grund ist ein Strategiewechsel.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg