U4 fährt jetzt auch wochentags zur HafenCity Uni
Die U-Bahn-Linie 4 fährt ab heute auch wochentags regulär bis zur Endhaltestelle HafenCity-Universität. Damit werden nun alle Haltestellen der Neubaulinie täglich angefahren.
Die U-Bahn-Linie 4 fährt ab heute auch wochentags regulär bis zur Endhaltestelle HafenCity-Universität. Damit werden nun alle Haltestellen der Neubaulinie täglich angefahren.
Die NDR 90,3-Radiomoderatorin Anke Harnack spricht ab sofort sämtliche automatische Ansagen in der Hamburger U-Bahn.
Die Verlängerung der U-Bahn-Linie U4 in der Hafencity hat begonnen. Heute Vormittag setzten Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, Wirtschaftssenator Frank Horch, Staatssekretär Enak Ferlemann und Hochbahn-Chef Günther Elste den ersten Spatenstich. Bis 2018 sollen die U-Bahnen bis zur neuen Endhaltestelle Elbbrücken fahren.
Die Fahrgastzahlen bei U-Bahnen und Bussen im Hamburg steigen immer rasanter und haben im vergangenen Jahr einen Rekordwert von knapp 433 Millionen erreicht. So deutlich hat das Unternehmen innerhalb der vergangenen zehn Jahre noch nie zugelegt.
Die Verlängerung der U4 in der Hafencity steht kurz bevor. In zwei Wochen, am 21. Juni, soll mit einem feierlichen 1. Spatenstich der nächste Bauabschnitt begonnen werden. Dabei handelt es sich um eine unterirdische Abstellanlage.
Busse statt Bahnen: Die U-Bahnlinie 1 zwischen Langenhorn Markt und Ochsenzoll ist von heute an knapp drei Monate lang voll gesperrt.
Nach einem Jahr Umbauzeit ist die U-Bahn-Station Osterstraße (U2) ab sofort barrierefrei erreichbar.
U-Bahn Pendler von und zur Haltestelle Langenhorn Nord müssen ab morgen auf Busse umsteigen. Wegen Sanierungsarbeiten halten dort keine Züge mehr. Ab dem 5. Juni wird sogar der ganze U-Bahn-Abschnitt zwischen Ochsenzoll und Langenhorn Markt gesperrt.
Filigran und lichtdurchflutet: Hamburgs künftige U-Bahn-Station an den Elbbrücken wird eine riesige gläserne Röhre – entworfen vom Architekturbüro gmp, den Schöpfern der neuen Hamburger Flughafenterminals und des Berliner Hauptbahnhofs. Das hat eine Expertenjury entschieden.
Die Hamburger Hochbahn führt erste Gespräche zur Umsetzung eines dichteren U-Bahn-Taktes, bei dem mehr als drei Züge in zehn Minuten fahren sollen (z.B. 90 Sekunden-Takt).
Die Hochbahn sucht neue Ansagestimmen für ihre U-Bahnen und jeder Hamburger kann mitmachen. Morgen Vormittag um 11.15 Uhr startet in Barmbek ein “Casting-Zug”, der zwei Runden über die U3-Ringlinie (Hauptbahnhof, Rathaus, Schlump) fährt.
Wie soll die künftige U4-Endhaltestelle an den Elbbrücken aussehen? Darüber soll eine Expertenjury am 22. April offenbar endgültig entscheiden.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg