Themenseite: U-Bahn-Linie U1

Visualisierung: U_Bahnhof Schmalenbek barrierefrei

U-Bahnhof Schmalenbeck: Barrierefreier Ausbau gestartet

Die U-Bahn-Haltestelle Schmalenbeck wird barrierefrei. Seit gestern laufen die Bauarbeiten für zwei Aufzüge, eine zweite Zugangsbrücke, einen erhöhten Bahnsteig sowie ein Leitsystem für Sehbehinderte. Außerdem bekommt die Schalterhalle elektrische Türen.

Visualisierung: Die geplante U-Bahn-Werkstatt in Billstedt

U-Bahn bekommt neue Betriebswerkstatt in Billstedt

Wegen der steigenden Fahrgastzahlen baut die Hochbahn ihre Infrastruktur aus. In Billstedt soll ab dem kommenden Jahr eine neue U-Bahn-Werkstatt errichtet werden. Hintergrund ist, dass die U-Bahn-Flotte in den nächsten 15 Jahren um 30 Züge auf insgesamt 260 Fahrzeuge vergrößert werden soll – zu viel für die bestehenden Werkstätten.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Hochbahn startet größtes Ausbauprojekt seit Jahrzehnten

Die Hochbahn packt das größte und aufwändigste Ausbau- und Instandsetzungsprojekt seit Jahrzehnten an: Sechs Haltestellen werden in diesem Jahr auf der Linie U1 nördlich von Volksdorf barrierefrei ausgebaut und sechs Brücken erneuert. Kommenden Dienstag geht es los.

Die wichtigsten Fragen zum geplanten Hauptbahnhof-Ausbau

Seit vergangener Woche ist sicher: Der seit Jahren aus allen Nähten platzende Hamburger Hauptbahnhof soll ausgebaut werden. Stadt und Bahn wollen in diesem Jahr prüfen, wie die Menschenmassen entzerrt werden können. Doch warum ist der Bahnhof eigentlich so überlastet? Was wurde bisher dagegen getan? Und warum ist ein Ausbau so schwierig? NahverkehrHAMBURG erklärt die wichtigsten Fragen.

Erster Streckenabschnitt für neue U-Bahnlinie U5 steht fest

Die Linienführung für den ersten Streckenabschnitt der geplanten U5 zwischen der City Nord und Bramfeld steht fest. Geplant sind sechs Haltestellen auf einer Länge von 7,1 Kilometern. Das hat die Hochbahn auf Ihrer Website mitgeteilt.

Diese HVV-Unternehmen sind bei Facebook & Twitter vertreten

Wenn in Bahnen und Bussen mal was nicht so rund läuft

Wie kommunizieren die einzelnen HVV-Unternehmen eigentlich Störungsmeldungen im Internet? Was wird bei Twitter und Facebook gemeldet und was nicht? Und wieso hat der HVV eigentlich keinen eigenen Social-Media-Accounts und überlässt das Feld engagierten Kunden, die in Eigenregie Störungsmeldungen zusammentragen? Eine Analyse von Gastautor Manfred Korte.

U4 ist Hamburgs erste komplett barrierefreie U-Bahnlinie

Die U4 ist die erste komplett barrierefrei ausgebaute U-Bahnlinie in Hamburg. Seit heute ist die letzte Station der Strecke – “Rauhes Haus” – entsprechend umgebaut und ohne Treppensteigen erreichbar. Bis Anfang der 20er Jahre sollen alle weiteren U-Bahn-Haltestellen behindertengerecht ausgebaut werden. Aber das wird teuer und kompliziert.

Hamburger U-Bahn auf der Fahrt zum Schrottplatz

Nach 50 Jahren: Letzte Fahrt der U-Bahn-Baureihe DT2

Nach rund 50 Jahren Einsatz geht der letzte U-Bahnzug der Baureihe DT2 in den Ruhestand. Heute früh zwischen 7 und 9 Uhr findet die letzte reguläre Fahrgastfahrt auf der Linie U1 statt. Dann endet die Ära des U-Bahn-Klassikers aus den 1960er Jahren. Für morgen hat die Hochbahn eine Sonderfahrt zum Abschied geplant.

Visualisierung des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Jungfernstieg (U1).

HVV-Livekarte im Internet informiert über Aufzug-Ausfälle

Funktionieren die Aufzüge am U-Bahnhof Schlump gerade wirklich? Ist der Aufzug am S-Bahnhof Rübenkamp gestört? Ab sofort informiert der HVV mit einer Livekarte im Internet über die Verfügbarkeit der Aufzüge bei U-Bahn, S-Bahn und Regionalverkehr.

Zahlreiche Menschen drängen sich am Hamburger Hauptbahnhof auf einem U-Bahnsteig

Fahrplanwechsel: Das verbessert und verschlechtert sich im HVV

Größere Fahrzeuge und dichtere Takte: Der HVV baut sein Angebot in Hamburg und Umland zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember weiter aus. Die U3 fährt beispielsweise in den Wochenendnächten öfter, der 5-Minuten-Takt auf der Metrobuslinie 3 wird abends verlängert. Im Gegenzug dünnt der HVV sein Angebot im Umland teilweise aus.

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

So will Hamburg U- und S-Bahn für Olympia ausbauen

Mehr Züge, kompletter Neubau des U-Bahnhofs Sternschanze, eine neue Linienführungsmöglichkeit für die U2 und zahlreiche neue Stationszugänge: Hamburg hat gestern seine Pläne präsentiert, wie der Bahn- und Busverkehr für die Olympischen Spiele bis 2024 ausgebaut werden soll. NahverkehrHAMBURG hat die wichtigsten Maßnahmen zusammengestellt.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

U-Bahn-Haltestelle Hallerstraße ist barrierefrei

Die U-Bahn-Haltestelle Hallerstraße ist barrierefrei. Anfang der Woche hat die Hochbahn nach neun Monaten Bauzeit einen neuen Aufzug eingeweiht. Zuvor hatte das Unternehmen bereits den Bahnsteig der Tunnelstation teilerhöht, um so einen niveaugleichen Einstieg in die U-Bahn zu gewährleisten.