Themenseite: U-Bahn-Linie U1

Visualisierung: Künftiger Busbetriebshof in der City Nord

Anwohner-Sorge wegen geplantem Busbetriebshof in Ohlsdorf

In Ohlsdorf regt sich Widerstand gegen den geplanten neuen Busbetriebshof der Hochbahn. Einzelne Anwohner haben eine Online-Petition und Unterschriftensammlung gegen das Projekt gestartet. Sie kritisieren, dass für das Bus-Depot eine große Waldfläche gerodet werden soll. Außerdem befürchten sie Lärmbelästigung.

Visualisierung: So soll der geplante neue U-Bahnhof Oldenfelde aussehen

Das wird die neue U1-Station Oldenfelde

Die Hamburger U-Bahnlinie U1 bekommt eine neue Station zwischen Farmsen und Berne. “Oldenfelde” wird die neue Haltestelle heißen. Lesen Sie hier im NahverkehrHAMBURG-Fakten-Check, wie weit die Planung ist, wann der Bau beginnen und die Station eröffnet werden soll.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus

Ab heute: Zahlreiche Bahn-Sperrungen in Hamburg

In den kommenden sechs Wochen müssen Bahnfahrer in Hamburg mit längeren Fahrzeiten rechnen. Während der Sommerferien werden mehrere U- und S-Bahnstrecken gesperrt. Den Anfang macht heute die U1. Die größte Sperre betrifft im August die S3 und S31.

Menschen steigen in U-Bahn am Bahnhof Rathaus in Hamburg

Hochbahn: Neuer Fahrgastrekord aber gebremstes Wachstum

Neuer Rekord bei der Hochbahn: Die Fahrgastzahlen in U-Bahnen und Bussen sind im vergangenen Jahr auf 438 Millionen gestiegen. Allerdings hat sich das Wachstum deutlich abgeschwächt und liegt nur noch bei 0,5 Prozent. Und auch das Defizit der Hochbahn ist leicht gestiegen.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

U1 wird in den Sommerferien für sechs Wochen gesperrt

Die U-Bahnlinie U1 wird in den Sommerferien für sechs Wochen zwischen Stephansplatz und Klosterstern gesperrt. Beide Stationen plus die dazwischen liegende Haltestelle Hallerstraße werden barrierefrei ausgebaut. Die Sperre dauert vom 16. Juli bis 26. August.

Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof.

Das sind die meistgenutzten Schnellbahnlinien in Hamburg

Jeden Tag fahren rund 1,5 Millionen Menschen mit U- und S-Bahnen im HVV. Aber welche Linie wird in Hamburg am meisten genutzt? Und auf welchen Schnellbahnstrecken fahren die wenigsten Menschen? NahverkehrHAMBURG hat die Fahrgastzahlen der einzelnen Linien ausgewertet – mit teils überraschenden Ergebnissen.

U-Bahn auf Viaduktstrecke an den Landungsbrücken in Hamburg

Hochbahn verstärkt U-Bahn-Betrieb zum Hafengeburtstag in Hamburg

Die Hochbahn verstärkt am Wochenende ihren U-Bahnverkehr zum Hamburger Hafengeburtstag. 640 Zugfahrer werden auf rund 5 000 Fahrten von heute bis Sonntag im Einsatz sein. Der U-Bahn-Betrieb wird auf allen wichtigen Abschnitten erweitert: Die U-Bahnen fahren mit maximaler Zuglänge und, wo es erforderlich ist, in dichteren Takten.

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für Hamburgs Verkehr

Wie ernst meinen es SPD und Grüne mit dem Ausbau von U- und S-Bahn in Hamburg wirklich? Was soll wann gebaut werden? NahverkehrHAMBURG hat den neuen Koalitionsvertrag analysiert und erklärt, welche Projekte der neue Senat besonders vorantreiben will und welche Punkte in dem Vertrag verschwiegen werden. Darunter sind einige Überraschungen.

Visualisierung: So soll der geplante neue U-Bahnhof Oldenfelde aussehen

Bürgerbeteiligung für geplanten U-Bahnhof Oldenfelde gestartet

Die Hochbahn bindet die Bürger in die Planung der neuen U-Bahnstation Oldenfelde ein. Vor wenigen Tagen gab es eine erste Informationsveranstaltung. Außerdem können bis zum Sommer Anregungen und Kritik eingereicht werden. Im kommenden Jahr soll das Planfeststellungsverfahren beginnen. Geplante Inbetriebnahme ist Ende 2019.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

U1 ab Montag wieder auf ganzer Länge in Betrieb

Nach zwei Wochen Sperrung fährt die U1 ab Montag (16.3.) wieder planmäßig auf ganzer Länge. Die Linie war wegen des barrierefreien Ausbaus der Haltestellen Stephansplatz, Hallerstraße und Kellinghusenstraße unterbrochen.

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Bramfeld

Das sagen Opposition und Leser zum Verkehrskompromiss

“Ideologie pur”, “lächerlich”, “schwarzer Tag für den ÖPNV”, “der beste Plan überhaupt”. Die Meinungen über den Verkehrskompromiss von SPD und Grünen im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen gehen unter Opposition und NahverkehrHAMBURG-Lesern weit auseinander. Lesen Sie hier ausgewählte Meinungen.