U1 in Langenhorn ab heute für knapp drei Monate gesperrt
Busse statt Bahnen: Die U-Bahnlinie 1 zwischen Langenhorn Markt und Ochsenzoll ist von heute an knapp drei Monate lang voll gesperrt.
Busse statt Bahnen: Die U-Bahnlinie 1 zwischen Langenhorn Markt und Ochsenzoll ist von heute an knapp drei Monate lang voll gesperrt.
U-Bahn Pendler von und zur Haltestelle Langenhorn Nord müssen ab morgen auf Busse umsteigen. Wegen Sanierungsarbeiten halten dort keine Züge mehr. Ab dem 5. Juni wird sogar der ganze U-Bahn-Abschnitt zwischen Ochsenzoll und Langenhorn Markt gesperrt.
Die Modernisierung und Sperrung des S-Bahn-Citytunnels ist fast überstanden – bis Jahresende warten aber noch zahlreiche weitere Großbaustellen und Streckensperrungen bei AKN, U- und S-Bahn auf uns. Unter anderem wird die U1 bei Ochsenzoll im Sommer für fast drei Monate gesperrt. NahverkehrHAMBURG gibt einen Überblick.
Hamburgs U-Bahn-Linie U2 wird im März im Raum Eimsbüttel für mehr als zwei Wochen gesperrt. Der Grund: Die Haltestellen Osterstraße, Emilienstraße und Christuskirche sollen noch in diesem Jahr barrierefrei ausgebaut und unter anderem mit Aufzügen ausgestattet werden.
Die Fahrgastzahlen im Hamburger U-Bahn-Netz sind in den vergangenen zehn Jahren um rund 17 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Thilo Kleibauer hervor (Drucksache: 20/6499).
Die seit Jahren stark steigenden Fahrgastzahlen im Hamburger Verkehrsverbund steuern auf einen neuen Rekord zu. Erstmals in der HVV-Geschichte werden in diesem Jahr 717 Millionen Passagiere erwartet. Das entspricht einem Plus von 20 Millionen gegenüber dem Vorjahr, berichtet das Hamburger Abendblatt.
Einmal im Jahr können alle Hamburger wie früher durch ihre Stadt reisen und in alten Erinnerungen schwelgen. Zum Verkehrshistorischen Tag holen Unternehmen und Vereine ihre alten Schätze aus den Depots. Einsteigen erwünscht – für 15 Euro kann jeder mitfahren. Am Sonntag ist es wieder soweit.
Die Hamburger Hochbahn feiert morgen ihren 100. Geburtstag mit einer großen Fahrzeugparade. Ab 10 Uhr werden alle U-Bahn-Generationen über die U-Bahn-Ringlinie U3 fahren.
Die U-Bahnlinien U2 wird ab Dezember schneller. Die Hamburger Hochbahn verkürzt zum Fahrplanwechsel am 11.12.2011 die Fahrzeiten um mehrere Minuten.
Die U-Bahnlinie U1 wird an den Wochenendnächten auch weiterhin in Volksdorf enden und nicht bis Ohlstedt verlängert.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg