U4 könnte in Wilhelmsburg an Haupteinkaufsstraße vorbeifahren
Stadt Hamburg veröffentlicht Konzeptstudie zur U4-Verlängerung bis Wilhelmsburg. Überraschend: Die U-Bahn könnte an der Haupteinkaufsstraße im Reiherstiegviertel vorbeifahren.
Stadt Hamburg veröffentlicht Konzeptstudie zur U4-Verlängerung bis Wilhelmsburg. Überraschend: Die U-Bahn könnte an der Haupteinkaufsstraße im Reiherstiegviertel vorbeifahren.
Seit Februar laufen die vorbereitenden Arbeiten zur U4-Verlängerung Richtung Norden. Was ist seitdem passiert? Und wann beginnen die richtigen Tunnelarbeiten? Ein Überblick.
Genau 100 Tage nach der Bürgerschaftswahl haben SPD und Grüne in Hamburg gestern den Koalitionsvertrag für ihre rot-grüne Neuauflage präsentiert. Darin wird auch eine Stadtbahn angedeutet.
100 Tage nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg wollen SPD und Grüne heute ihren neuen Koalitionsvertrag präsentieren. Die Verkehrsbehörde wird künftig wohl von Grünen-Fraktionschef Anjes Tjarks regiert.
Eine neue Radspur in der HafenCity, „Signal“ für eine mögliche U4-Verlängerung und irgendwann ein kostenfreies Schülerticket. So sieht die neue rot-grüne-Verkehrspolitik in Hamburg aus.
Die Verlängerung der U4 in die Horner Geest kann gebaut werden. Der Planfeststellungsbeschluss ist da. Die Bauvorbereitungen sollen noch in diesem Monat starten.
Kostenloser HVV, Stadtbahn, Oberleitungsbusse, mehr Busspuren und massive Einschnitte für Autos. Das verspricht die LINKE zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Eine Analyse.
Neue HVV-Bahnlinien, keine Straßenbahn, kein weiterer Abbau von Parkplätzen und Radverkehr eher in Nebenstraßen – das verspricht die Hamburger FDP zur Bürgerschaftswahl.
Was bedeutet das Klimapaket der Bundesregierung eigentlich konkret für den Öffentlichen Nahverkehr, den Autoverkehr und den Fahrradverkehr in Hamburg? Eine Analyse.
Jetzt steht fest, wie die künftigen Haltestellen der U4-Verlängerung in die Horner Geest heißen sollen. Eine Jury hatte dazu aus 570 Bürger-Vorschlägen ausgewählt.
Eine zuverlässigere S-Bahn-Anbindung, U4-Verlängerung und ein weiterer Elbtunnel: Die Parteien in Harburg haben zur Bezirkswahl ganz klare Vorstellungen zum Thema Verkehr.
Autofreier Jungfernstieg, HVV-Fähren auf der Alster, 1.000 neue Parkplätze und geschützte Fahrradspuren: Die Parteien im Bezirk Mitte haben viele Ideen zur Lösung der Verkehrsprobleme.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg