Elbbrücken: Neue U-Bahn-Kathedrale mit großer Lightshow eröffnet
Eine spektakuläre Lightshow, 200 geladene Gäste und entzückte Politiker: Die Hochbahn hat es bei der Eröffnung des neuen U-Bahnhofs Elbbrücken gestern Abend krachen lassen.
Eine spektakuläre Lightshow, 200 geladene Gäste und entzückte Politiker: Die Hochbahn hat es bei der Eröffnung des neuen U-Bahnhofs Elbbrücken gestern Abend krachen lassen.
Nach fünfeinhalb Jahren Bauzeit eröffnet die Hochbahn heute die Verlängerung der U4 und den neuen Endbahnhof Elbbrücken. Ab morgen dürfen Fahrgäste mitfahren – kostenlos.
Noch sechs Tage bis zur Eröffnung der U4-Verlängerung zu den Elbbrücken. Am ersten Wochenende dürfen alle Hamburger kostenlos auf der neuen Strecke fahren und die Aussicht auf die Elbe genießen.
In gut zwei Wochen wird die Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken eröffnet. Doch wer dort aussteigt, kommt nicht weit: Ein Anschlussbus halten da nur einmal am Tag.
Vorbeifahrende Autofahrer staunen: Seit gestern halten am neuen U-Bahnhof Elbbrücken im 10 Minuten Takt Züge – Wochen vor der offiziellen Eröffnung. Das steckt dahinter.
Heute in vier Wochen können erstmals Fahrgäste mit der U-Bahn bis zu den Elbbrücken fahren. Ab dem 7. Dezember wird die neue U4-Endstation angesteuert.
In gut sechs Wochen soll der neue U-Bahnhof an den Elbbrücken eröffnet werden. Ende November startet der Probebetrieb. Die Signale und Anzeiger leuchten schon.
Die Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken wird 33 Millionen Euro günstiger als geplant und soll pünktlich im Dezember eröffnet werden. Gestern fand die erste Probefahrt statt.
Der Hamburger Senat will noch in diesem Jahr eine Milliarde Euro zusätzlich ausgeben. Davon sollen 160 Millionen Euro in Verkehrsprojekte fließen. Das ist geplant.
Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen mit U-Bahnen und Hochbahn-Bussen gefahren wie noch nie. Die Fahrgastzahlen sind um knapp 15 Millionen Menschen gestiegen. In diese Bereich will das Unternehmen jetzt kräftig investieren.
Drei neue Bahnhöfe, Depots und Werkstätten: Der Hamburger Nahverkehr wird derzeit für 400 Millionen Euro so stark ausgebaut wie seit Jahren nicht mehr. Ein Überblick.
Jetzt steht es fest: Die Verlängerung der U4 in die Horner Geest soll schätzungsweise 465 Millionen Euro kosten. Damit wird sie das teuerste Teilstück der gesamten Linie.
Ab Freitag wird das Herz von Steilshoop für viele Jahre komplett vom Busverkehr abgekoppelt. Schuld ist der Bau der neuen U-Bahnlinie U5. Teile der zentralen Gründgensstraße werden sich in eine gigantische Baugrube verwandeln. So lange werden die Busse umgeleitet, so fahren sie künftig und so sehen die verschiedenen Bauphasen aus.
Damit irgendwann auch auf der U3 in Hamburg längere Züge fahren können, sollen die Bahnsteige auf den alten Stationen der Ringlinie verlängert werden. Doch das ist kompliziert und wird noch viele Jahre dauern. Welche Entlastung schon früher kommen könnte.
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unsere Redakteurin Katrin Wienefeld am liebsten gelesen.
Wegen der massiven Bauverzögerungen gibt es in Hamburg Überlegungen, den S-Bahn-Betrieb schon vorzeitig teilweise aufzunehmen. Das sagt die Verkehrsbehörde dazu, dieser Knackpunkt müsste dafür aus dem Weg geräumt werden und diesen Vorteil hätte die Idee vor allem für die Menschen in Schnelsen.
Seit Jahren hat der HVV zwei verschiedene Apps im Einsatz, die im Kern dasselbe können, aber unterschiedliche Zusatzfunktionen haben. Ab dem kommenden Jahr soll damit Schluss sein.
An vielen Hamburger Bahnstationen wimmelt es von Tauben, die auf Futtersuche ziemlich viel Dreck machen. Zuständig für das Problem fühlt sich jedoch niemand so richtig. Dabei gibt es in der Hansestadt und in anderen Großstädten durchaus überraschende Lösungsansätze, die wirken. So sehen sie aus.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.