Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Themenseite: U-Bahn Linie U5

Fotomontage: U5 Richtung Bramfeld in Hamburg

Das wollen die Anwohner der geplanten U5 wissen

Vorgestern Abend hat in Bramfeld offiziell die Bürgerbeteiligung für den ersten Abschnitt der geplanten neuen U-Bahnlinie U5 begonnen. Was waren die brennendsten Fragen der rund 90 Teilnehmer? Und welche Antworten hat die Hochbahn gegeben? NahverkehrHAMBURG fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Präsentation in Bramfeld: Neue U-Bahnlinie U5

Bürgerbeteiligung für geplante U-Bahnlinie U5 ist gestartet

Jetzt darf jeder mitreden! Die Hochbahn hat gestern Abend offiziell mit der Bürgerbeteiligung für die geplante neue U-Bahnlinie U5 begonnen. Zahlreiche interessierte Bürger haben in der Bramfelder Stadtteilschule mit den Planern über den ersten Bauabschnitt der neuen Linie diskutiert. Dabei wurden einige neue Details bekannt.

Fotomontage: U5 Richtung Bramfeld in Hamburg

Auf diesen Strecken bringt die geplante U5 Zeitvorteile

Mit der geplanten neuen U-Bahnlinie U5 von Bramfeld und Steilshoop durch die Innenstadt bis nach Osdorf und Lurup sollen tausende Hamburger schneller ans Ziel kommen als bisher. Doch auf welchen Routen bringt die U5 wirklich Zeitvorteile und wo nicht? Sehen Sie hier eine Übersicht.

Fotomontage: U5 Richtung Bramfeld in Hamburg

Kostet die neue U-Bahnlinie U5 fünf Milliarden Euro?

Noch gibt es keine offizielle Kostenschätzung aber erstmals hat ein Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter jetzt eine ungefähre Zahl für die geplante neue U-Bahnlinie U5 in den Raum gestellt. Nach Angaben des FDP-Verkehrspolitikers Wieland Schinnenburg könnte die neue knapp 30 Kilometer lange Strecke zwischen Bramfeld und Osdorf rund fünf Milliarden Euro kosten.

Fotomontage: U5 Richtung Bramfeld in Hamburg

Studie: So soll die neue U-Bahn nach Bramfeld fahren

Die geplante neue U-Bahnlinie U5 und die Verlängerung der U4 am Nordende haben den nächsten Schritt gemacht: Die Machbarkeitsstudien sind fertig. Gestern präsentierten die Hochbahn und Verkehrssenator Horch die Ergebnisse. Die präsentierten Linienverläufe waren zwar schon grob bekannt – im Detail gab es aber Änderungen.

Menschen warten am Hamburger Hauptbahnhof auf eine S-Bahn.

Bevölkerungszuwachs: HVV steht vor riesigen Herausforderungen

Bis zum Jahr 2045 soll die Einwohnerzahl in Hamburg um 14 Prozent steigen – auf zwei Millionen Menschen. Im Umland soll das Plus einer Allianz-Prognose zufolge sogar bei 20 Prozent liegen. Auf den HVV kommen damit riesige Herausforderungen zu. Das heute schon häufig überlastete Netz wird die zusätzlichen Menschenmengen kaum verkraften können.

Visualisierung: Künftiger Busbetriebshof in der City Nord

Baubeginn für Busbetriebshof im Gleisdreieck City Nord

Die Hochbahn hat mit den Bauarbeiten für einen neuen Busbetriebshof im so genannten Gleisdreieck in der Nähe der City Nord begonnen. Derzeit wird noch die Waldfläche auf dem Grundstück gerodet, danach soll der Bau einer Brücke über die Güterumgehungsbahn beginnen. Sie dient als neue Zufahrt auf das Areal.

Henrik Falk, Nora Wolters, Toralf Müller, Rudi Kuchta

Elste im Ruhestand: Hochbahn hat ab heute einen neuen Chef

Ab heute wird die Hamburger Hochbahn von einem waschechten Berliner geleitet. Henrik Falk, ex-Finanzmanager der Berliner Verkehrsgesellschaft, übernimmt offiziell den Posten als Vorstandsvorsitzender der Hochbahn. Der 45-jährige löst damit seinen langjährigen Vorgänger Günter Elste (67) ab, der die Hochbahn in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit zahlreichen Erfolgsprojekten geprägt hatte.

Die wichtigsten Fragen zum geplanten Hauptbahnhof-Ausbau

Seit vergangener Woche ist sicher: Der seit Jahren aus allen Nähten platzende Hamburger Hauptbahnhof soll ausgebaut werden. Stadt und Bahn wollen in diesem Jahr prüfen, wie die Menschenmassen entzerrt werden können. Doch warum ist der Bahnhof eigentlich so überlastet? Was wurde bisher dagegen getan? Und warum ist ein Ausbau so schwierig? NahverkehrHAMBURG erklärt die wichtigsten Fragen.

Erster Streckenabschnitt für neue U-Bahnlinie U5 steht fest

Die Linienführung für den ersten Streckenabschnitt der geplanten U5 zwischen der City Nord und Bramfeld steht fest. Geplant sind sechs Haltestellen auf einer Länge von 7,1 Kilometern. Das hat die Hochbahn auf Ihrer Website mitgeteilt.

Fotomontage: U5 Richtung Bramfeld in Hamburg

FDP hält U5 in der Innenstadt für kaum realisierbar

Die Hamburger FDP hält einen Teilabschnitt der geplanten U-Bahnlinie U5 für zu teuer und damit kaum realisierbar. Dabei geht es um die Strecke zwischen City Nord, Innenstadt und Siemersplatz. Die Partei hat sich in den Fachausschüssen der Bürgerschaft gegen entsprechende Senatspläne ausgesprochen. Übermorgen debattiert die Bürgerschaft über den geplanten U-Bahn-Ausbau in Hamburg.

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Arenen

LINKE hofft jetzt auf schnellere Planung der U5

Nach dem Stopp der Olympia-Pläne hofft die LINKE jetzt auf eine schnellere Planung der U-Bahnlinie U5. „Da jetzt alle Ressourcen wieder für die Netzerweiterung genutzt werden können, sollte eine schnellere Planung – vor allem für Lurup und Osdorfer Born – möglich sein“, so die verkehrspolitische Sprecherin Heike Sudmann zu NahverkehrHAMBURG.