Warum braucht die neue U5 einen eigenen City-Tunnel?
Warum will Hamburg für die U-Bahnlinie U5 einen komplett neuen Innenstadt-Tunnel bohren, statt vorhandene Strecken mitzunutzen? Es gibt gute Gründe.
Warum will Hamburg für die U-Bahnlinie U5 einen komplett neuen Innenstadt-Tunnel bohren, statt vorhandene Strecken mitzunutzen? Es gibt gute Gründe.
Neue U-Bahn-Haltestellen unter der Kirchenallee, der Rathausstraße sowie am Mühlenkamp: So könnte die neue U-Bahnlinie U5 in der Hamburger Innenstadt verlaufen.
Hamburg hat die bislang nur in Teilen veröffentlichte Machbarkeitsstudie zur geplanten U-Bahnlinie U5 jetzt komplett ins Internet gestellt. Darin sind einige Überraschungen.
Die Hochbahn hat in Alsterdorf ihre Pläne für die neue U-Bahnlinie U5 vorgestellt. Die Diskussion mit 60 Bürgern verlief teilweise emotional. Zwei Abstellanlagen geplant.
Die Hochbahn setzt ihre Probebohrungen für die geplante U-Bahnlinie U5 fort. Nach ersten Erkundungen im Sommer soll jetzt der Boden näher untersucht werden.
Gibt es mitten in Steilshoop einen vergessenen Rohbau für einen U-Bahnhof? Darüber haben Anwohner und Hochbahn gestern Abend im Rahmen der Bürgerbeteiligung für die geplante U-Bahnlinie U5 diskutiert.
Nach dem Auftakt in Bramfeld diskutiert die Hochbahn am kommenden Dienstag mit interessierten Anwohnern in Steilshoop über die geplante U-Bahnlinie U5. Es geht um den ersten Bauabschnitt der insgesamt 28 Kilometer langen Linie, der von Bramfeld über Steilshoop bis zur City Nord führen soll.
Vorgestern Abend hat in Bramfeld offiziell die Bürgerbeteiligung für den ersten Abschnitt der geplanten neuen U-Bahnlinie U5 begonnen. Was waren die brennendsten Fragen der rund 90 Teilnehmer? Und welche Antworten hat die Hochbahn gegeben? NahverkehrHAMBURG fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Jetzt darf jeder mitreden! Die Hochbahn hat gestern Abend offiziell mit der Bürgerbeteiligung für die geplante neue U-Bahnlinie U5 begonnen. Zahlreiche interessierte Bürger haben in der Bramfelder Stadtteilschule mit den Planern über den ersten Bauabschnitt der neuen Linie diskutiert. Dabei wurden einige neue Details bekannt.
Mit der geplanten neuen U-Bahnlinie U5 von Bramfeld und Steilshoop durch die Innenstadt bis nach Osdorf und Lurup sollen tausende Hamburger schneller ans Ziel kommen als bisher. Doch auf welchen Routen bringt die U5 wirklich Zeitvorteile und wo nicht? Sehen Sie hier eine Übersicht.
Noch gibt es keine offizielle Kostenschätzung aber erstmals hat ein Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter jetzt eine ungefähre Zahl für die geplante neue U-Bahnlinie U5 in den Raum gestellt. Nach Angaben des FDP-Verkehrspolitikers Wieland Schinnenburg könnte die neue knapp 30 Kilometer lange Strecke zwischen Bramfeld und Osdorf rund fünf Milliarden Euro kosten.
Die geplante neue U-Bahnlinie U5 und die Verlängerung der U4 am Nordende haben den nächsten Schritt gemacht: Die Machbarkeitsstudien sind fertig. Gestern präsentierten die Hochbahn und Verkehrssenator Horch die Ergebnisse. Die präsentierten Linienverläufe waren zwar schon grob bekannt – im Detail gab es aber Änderungen.
Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.
Ein neues Gutachten zeigt, welche Rolle eine Straßenbahn bei der Lübecker Verkehrswende spielen könnte. Die Stadtverwaltung empfiehlt, die Idee nicht weiter zu verfolgen. Aber an ihrer Interpretation der Ergebnisse hagelt es Kritik.
Tausende Male blockierten falsch geparkte Autos im Jahr 2023 Haltestellen und Busspuren. Exklusive Datenanalysen von NAHVERKEHR HAMBURG zeigen erstmals, welche Orte besonders betroffen sind – und einige der Hotspots überraschen. Welche Folgen hat das für Fahrgäste, und wie könnten die Probleme gelöst werden?
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unsere Redakteurin Katrin Wienefeld am liebsten gelesen.
173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.
Nach Verzögerungen kommen fahrerlose Shuttles und Busse in Hamburg so langsam in Fahrt. Bei Moia stehen die ersten Fahrgast-Testfahrten kurz bevor. Die Hochbahn will kommendes Jahr nachziehen. Vor dem Alltagsbetrieb gibt es aber noch ein großes Hindernis.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.