Bahnanschluss für Osdorf: Entscheidung soll erst 2019 fallen
U-Bahn oder S-Bahn? Die Entscheidung, wie Osdorf an das Bahnnetz angeschlossen werden soll, verzögert sich immer weiter. Erst im Frühjahr 2019 soll sie fallen.
U-Bahn oder S-Bahn? Die Entscheidung, wie Osdorf an das Bahnnetz angeschlossen werden soll, verzögert sich immer weiter. Erst im Frühjahr 2019 soll sie fallen.
In gut zwei Wochen soll die Entscheidung fallen, wie die künftige U-Bahnlinie U5 im Hamburger Nordosten fahren wird. Zur Auswahl stehen nur noch zwei Streckenvarianten.
Die rot-grüne Koalition im Bezirk Nord möchte, dass die geplante U-Bahnlinie U5 prominent an der Fühlsbüttler Straße hält und nicht im Norden daran vorbeifährt.
Die Hochbahn startet in den kommenden Tagen weitere Probebohrungen für die geplante neue U-Bahnlinie U5. Grund ist ein neu diskutierter Trassenverlauf im Bereich Barmbek.
Die geplante U-Bahnlinie U5 im Hamburger Norden wird möglicherweise kürzer und bekommt eine Haltestelle weniger. Die Hochbahn stellt Teile ihrer bisherigen Planung infrage.
Seit 40 Jahren geht in Steilshoop das Gerücht um, dass mitten unter dem Stadtteilzentrum ein geheimer U-Bahnhof liegt. Jetzt hat die Hochbahn die Wahrheit gezeigt.
Nach anderthalb Jahren gibt es noch immer keine Entscheidung, wie Lurup und Osdorf an das Bahnnetz angeschlossen werden sollen. Sie wird wohl erst Anfang 2018 fallen.
Die Züge der künftigen U-Bahnlinie U5 werden dieselben Maße bekommen, wie alle anderen U-Bahnen in Hamburg. Dafür gibt es laut Hochbahn mehrere gute Gründe.
Nach lauter Kritik von Anwohnern hat die Hochbahn alternative Pläne für den Verlauf der künftigen U-Bahnlinie U5 im Norden Barmbeks vorgelegt. Es geht vor allem um fünf Haltestellenvarianten.
Warum ist der Verlauf der geplanten U-Bahnlinie U5 so kurvig? Und wieso muss die Linie eine fast unlösbare Aufgabe erfüllen? NahverkehrHAMBURG erklärt.
Warum will Hamburg für die U-Bahnlinie U5 einen komplett neuen Innenstadt-Tunnel bohren, statt vorhandene Strecken mitzunutzen? Es gibt gute Gründe.
Neue U-Bahn-Haltestellen unter der Kirchenallee, der Rathausstraße sowie am Mühlenkamp: So könnte die neue U-Bahnlinie U5 in der Hamburger Innenstadt verlaufen.
Riesige U-Bahn-Baugrube durchzieht Büroviertel. Aktuell haben die Arbeiten leichte Verspätung. So sieht es dort aus und dieses U5-Bauwerk könnte zum Jahresende schon in Betrieb gehen.
Außerdem: HADAG baut Fährlinien aus und erntet Kritik, Bergedorfer Politik stimmt über Reaktivierung ab, Schleswig-Holstein verzichtet auf ÖPNV-Innovation. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zur Mobilität in Hamburg und der Region.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.
Tausende Male blockierten falsch geparkte Autos im Jahr 2023 Haltestellen und Busspuren. Exklusive Datenanalysen von NAHVERKEHR HAMBURG zeigen erstmals, welche Orte besonders betroffen sind – und einige der Hotspots überraschen. Welche Folgen hat das für Fahrgäste, und wie könnten die Probleme gelöst werden?
Die Menschen in Hamburg sind laut einer neuen Umfrage sehr zufrieden mit dem HVV, sehen aber viel Nachholbedarf bei Radwegen. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse wirklich?
Bis Jahresende wird es noch mindestens 13 längere Sperrungen bei U-Bahn, S-Bahn, AKN, Metronom und DB geben. Diese Liste sollten HVV-Fahrgäste kennen und auf diesen Strecken mehr Zeit einplanen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.