Takt der U-Bahn-Linie U2 soll bestehen bleiben
Hamburgs U-Bahnlinie U2 wird auch nach Eröffnung der U4 im Dezember weiterhin im 5-Minuten-Takt fahren.
Hamburgs U-Bahnlinie U2 wird auch nach Eröffnung der U4 im Dezember weiterhin im 5-Minuten-Takt fahren.
Verkehrssenator Frank Horch und der Hamburger Verkehrsverbund haben heute Vormittag den neuen HVV-Fahrplan vorgestellt, der im Dezember beginnt. Dabei handelt es sich nach HVV-Angaben um die größte Angebotsausweitung seit Jahren. NahverkehrHAMBURG erklärt, welche Veränderungen geplant sind.
Die Hochbahn stellt am kommenden Samstag ihren neusten U-Bahn-Zug der Öffentlichkeit vor. Der DT5 kann von 10 bis 18 Uhr in der Haltestelle Jungfernstieg (U2-Bahnsteig Richtung Mümmelmannsberg) von allen Hamburgern besichtigt werden.
Ab Sonntag gilt im HVV ein neuer Fahrplan. Große Änderungen gibt es nicht. Die U-Bahnlinie U2 wird um eine Minute beschleunigt, die Regionalbahnlinie Buchholz-Soltau wechselt den Betreiber und im Busverkehr werden aufgrund steigender Fahrgastzahlen die Kapazitäten aufgestockt.
Die U-Bahnlinien U2 wird ab Dezember schneller. Die Hamburger Hochbahn verkürzt zum Fahrplanwechsel am 11.12.2011 die Fahrzeiten um mehrere Minuten.
Die Kieler Strandbahn fährt wohl auch 2025 nicht bis zum Schönberger Strand. Stattdessen könnte die Eröffnung weiterhin in einer Art „Salami-Taktik“ erfolgen – scheibchenweise.
Seit anderthalb Jahren fährt in Hamburg eine S-Bahn mit eingebautem Schreibtisch – testweise. Bei den Fahrgästen kam das rollende Homeoffice anders an als von den Verantwortlichen vermutet. So geht es mit der Idee jetzt weiter.
Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.
Falls die LINKE die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnt, will sie den Rad- und Fußwegeausbau deutlich beschleunigen, Busspuren auch auf Autobahnen, die U5 in großen Teilen nicht bauen, die S4 kürzen und eine Straßenbahn einführen. Das erklärte die verkehrspolitische Sprecherin Heike Sudmann in einem Online-Talk von NAHVERKEHR HAMBURG.
Die ÖPNV-Branche verliert jedes Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag, weil sie Betrug am Deutschlandticket nicht effektiv genug bekämpft. Auch zwei große Ticketverkäufer rund um Hamburg nutzen noch ein Verfahren mit Sicherheitslücken.
Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.