Historische Züge überraschen Fahrgäste in Barmbek
Kuchen, Schauspieler und historische Züge: Die Hochbahn hat gestern ein weiteres Mal mit ihren Fahrgästen den 100. Geburtstag der U-Bahn gefeiert.
Kuchen, Schauspieler und historische Züge: Die Hochbahn hat gestern ein weiteres Mal mit ihren Fahrgästen den 100. Geburtstag der U-Bahn gefeiert.
Hamburgs neuer U-Bahn-Zug vom Typ DT5 beginnt heute seine Testfahrten im regulären U-Bahn-Netz. Zum Auftakt wird der silberne Triebwagen heute auf der U3 unterwegs sein und soll zwischen 14 und 15 Uhr die Hafenstrecke zwischen Baumwall und Landungsbrücken passieren (aus Richtung Rathaus kommend). Das teilte die Hochbahn mit. Fahrgäste dürfen allerdings noch nicht mitfahren.
Heute vor genau 100 Jahren fuhr die erste U-Bahn durch Hamburg. Am 15. Februar 1912 gab die Hochbahn zwischen Barmbek und Rathaus den ersten Abschnitt der heutigen U3-Ringstrecke frei.
Pünktlich zum 100-jährigen Geburtstag holt die Hochbahn ihre historischen U-Bahnen aus dem Depot und fährt damit an vier Aktionstagen zum HVV-Tarif durch Hamburg. Außerdem spricht Hochbahn-Chef Elste zum Jubiläum über einen möglichen Kauf der AKN, die Verlängerung der U4 und betont: „Die Stadtbahn ist nicht tot“.
Großer Andrang am vergangenen Samstag im U-Bahnhof Jungfernstieg. Die Hochbahn hatte alle Hamburger zum Beschnuppern der neuen U-Bahn-Generation DT5 eingeladen. Einen Tag lang durfte im fabrikneuen Zug probegesessen werden.
Die U-Bahnlinien U2 wird ab Dezember schneller. Die Hamburger Hochbahn verkürzt zum Fahrplanwechsel am 11.12.2011 die Fahrzeiten um mehrere Minuten.
U-Bahn-Pendler müssen sich im kommenden Jahr auf Umwege einstellen. Im Bereich Barmbek/Winterhude werden ab April drei Hochbahn-Brücken abgerissen und durch Neubauten ersetzt.
Welche Mobilitätsthemen haben Hamburg 2024 geprägt? Wir zeigen, welche Artikel unsere Leserinnen und Leser am meisten gelesen, worüber sie am intensivsten diskutiert und welche Recherchen sie als besonders hilfreich empfunden haben.
SPD will nach klarem Gewinn der Bürgerschaftswahl Korrekturen in der Verkehrspolitik. So reagiert Verkehrssenator Anjes Tjarks und das wären mögliche Alternativ-Kandidaten der SPD.
Was wäre, wenn Volt die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnt und künftig die Verkehrspolitik bestimmen würde. Wie würde sich das Leben für HVV-Fahrgäste, Radfahrende und Autofahrer verändern? Kommt die Straßenbahn zurück? Und welches große ÖPNV-Projekt würde die Stadt beerdigen? Ein Gedankenexperiment.
Die 100 Jahre alten Bahn-Brücken über die Norderelbe in Hamburg müssen erneuert werden. Eine historische Herausforderung. In diesen Phasen soll der Bau ablaufen, diese Straßenverbindung muss dafür lange gesperrt werden und so sollen die Elbbrücken aussehen, wenn das Projekt fertig ist.
Bis Jahresende wird es noch mindestens 13 längere Sperrungen bei U-Bahn, S-Bahn, AKN, Metronom und DB geben. Diese Liste sollten HVV-Fahrgäste kennen und auf diesen Strecken mehr Zeit einplanen.
Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.