Themenseite: Verkehrsentwicklungsplan

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Osdorf

CDU lehnt Bau neuer U-Bahn-Strecken ab

Die Ankündigungen von Hochbahn-Chef Günter Elste und Bürgermeister Olaf Scholz, bis zum Jahr 2040 zahlreiche neue U-Bahn-Strecken bauen zu wollen, sorgt für gemischte Reaktionen bei CDU, FDP und Linken.

Stillgelegte Bahnstrecke nach Kellinghusen im Bahnhof Wrist in Schleswig-Holstein

Finanzierung für Bahnanschluss Kellinghusen ist noch offen

Kein gutes Signal für die geplante Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen: Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Meyer (SPD) hat das Projekt zwar als “gute Idee” bezeichnet – die Finanzierung sei aber noch völlig offen.

Stillgelegter Bahnhof mit alter Bahnsteigkante in Kellinghusen in Schleswig-Holstein

Handel in Kellinghusen sammelt Unterschriften für Bahn

Die zuletzt sehr verhaltenen Signale aus Kiel zur geplanten Reaktivierung der Bahnstrecke Wrist-Kellinghusen, sorgen in der Region für Aktionismus. Der Kaufmännische Verein Kellinghusen (KVK) sammelt jetzt Unterschriften für das Projekt.

Stillgelegter Bahnhof mit alter Bahnsteigkante in Kellinghusen in Schleswig-Holstein

Noch keine Entscheidung über Bahnreaktivierung

Kommt die geplante Reaktivierung der abgebauten Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen in Schleswig-Holstein vielleicht doch nicht? Die Landesregierung hat sich bislang noch nicht zu einer Entscheidung durchgerungen und verschiebt den Grundsatzbeschluss in den neuen Landesweiten Nahverkehrsplan.

NAH.SH-Verbundlogo auf einem Regionalzug im Kieler Hauptbahnhof in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein plant eigenen Verkehrsverbund

Busse und Bahnen in Schleswig-Holstein sollen in Zukunft noch besser untereinander abgestimmt werden und sich einheitlicher präsentieren. Zu diesem Zweck will das Land noch in diesem Jahr einen eigenen Verkehrsverbund gründen. Zurzeit laufen die Feinabstimmungen.

Menschen warten am Hamburger Hauptbahnhof auf eine S-Bahn.

“Die Fahrgastzahlen werden nicht weiter so kontinuierlich steigen”

Verkehrssenator Horch geht nicht davon aus, dass die Fahrgastzahlen weiter so stark steigen wie bisher und erklärt im großen NahverkehrHAMBURG-Interview, welche Vorteile das Busbeschleunigungsprogramm gegenüber einer Stadtbahn hat. Außerdem kündigt er für den Herbst ein Mobilitätsprogramm zum Ausbau des Verkehrs an.

Eine Hamburger U-Bahn vom Typ DT5 fährt auf einem Viadukt im Hafen, während sich unten der Autoverkehr staut

ADAC fordert verbindlichen Verkehrs-Ausbauplan für Hamburg

Hamburg braucht einen verbindlichen Plan darüber, welche Verkehrsprojekte in den nächsten Jahrzehnten gebaut werden – unabhängig von den jeweils regierenden Senaten. Das fordert der ADAC in einer TV-Diskussion und betont: Geld für den Verkehr sei im Grunde genügend da.

Regionalzug im Bahnhof Horst in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein will Nahverkehr deutlich ausbauen

Schleswig-Holstein will den Nahverkehr im Land massiv ausbauen. Das kündigte Verkehrsminister Reinhard Meyer in Kiel an und gab das Ziel aus, den Marktanteil von Bus und Bahn deutlich zu steigern.

Sonderzug am alten Endbahnhof Schönberger Strand. Künftig soll hier stündlich ein Beach-Express an den Strand sausen.

Was verspricht die “Dänen-Ampel” für den Verkehr im Norden?

Mehr ÖPNV, weniger Straßenbau und Förderung einer Stadt-Regional-Bahn in Kiel. Das verspricht der Koalitionsvertrag der neuen schleswig-holsteinischen Landesregierung auf den ersten Blick. Doch was steht in dem Vertrag genau? NahverkehrHAMBURG hat das Papier unter die Lupe genommen.