Hier hängt eine alte Hamburger S-Bahn in der Luft
Bahn rettet alten S-Bahn-Wagen vor der Verschrottung und lässt ihn auf der Straße nach Eilbek transportieren. Dort soll er als rollendes Infozentrum für die S4 werben. So lief der Transport ab.
Bahn rettet alten S-Bahn-Wagen vor der Verschrottung und lässt ihn auf der Straße nach Eilbek transportieren. Dort soll er als rollendes Infozentrum für die S4 werben. So lief der Transport ab.
Hochbahn lässt 17 alte U-Bahn-Züge verschrotten. Übrig bleibt nur Metall-Konfetti. Hier Fotos von solchen Schredder-Aktionen sehen.
Der Countdown läuft: Schon in wenigen Wochen verabschieden sich die alten Hamburger S-Bahnen der Baureihe 472 in den Ruhestand. Nur ein Zug soll überleben. Fotostrecke mit Bildern von der Verschrottung und Liste der zerlegten Züge.
Jahrzehntelang gehörten die alten silbernen U-Bahnen vom Typ DT3 auf der U3 zum Alltag. Doch seit Monatsbeginn sind sie plötzlich fast verschwunden. Dafür gibt es einen Grund.
In Lübeck hat die Verschrottung der ersten altvertrauten Hamburger U-Bahnen vom Typ DT3 begonnen. In einem Gewerbegebiet werden die Waggons zerlegt. Hier die Fotos sehen.
Jahrzehntelang haben die silber-roten U-Bahnzüge vom Typ DT3 das Hamburger Stadtbild geprägt – jetzt hat die Verschrottung der meisten Bahnen begonnen. Fotos hier.
Vor gut einem Jahr hat die AKN ihre ältesten Züge verschrottet – doch ein paar Veteranen haben überlebt. Sie haben es bis nach Bayern und Sachsen-Anhalt geschafft.
Für Hamburgs älteste U-Bahnbaureihe DT2 hat die letzte Reise begonnen. Seit vorgestern werden die insgesamt 14 Züge in der Hochbahn-Werkstatt in Barmbek auf Lastwagen verladen und zum Verschrotten nach Lübeck gebracht. Morgen ist der nächste Abholtermin geplant.
40 Jahre waren sie bei der AKN im täglichen Einsatz – jetzt bleibt nur noch ein Haufen Granulat übrig: In Lübeck werden derzeit die vor einigen Monaten ausrangierten AKN-Triebwagen vom Typ VTE verschrottet und durch den größten Metallschredder Schleswig-Holsteins geschoben. NahverkehrHAMBURG zeigt exklusive Bilder.
Der lang geplante Generationswechsel bei der AKN steht kurz bevor. Alle 14 bestellten fabrikneuen Triebwagen vom Typ LINT sind ausgeliefert, am Sonntag gehen sie offiziell in den regulären Betrieb. Die rund 40 Jahre alten AKN-Bahnen drehen am Samstag ihre letzten planmäßigen Runden. Sie werden nach Silvester in Lübeck verschrottet.
Wegen der stark steigenden Fahrgastzahlen überlegt die Hochbahn, einen Teil ihre alten U-Bahnen vom Typ DT3 eventuell erst einmal doch nicht zu verschrotten. Eigentlich sollten die mehr als 40 Jahre alten “Oldtimer” bis 2015 vollständig durch die neuste U-Generation vom Typ DT5 ersetzt werden.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg