Hier hängt eine alte Hamburger S-Bahn in der Luft
Bahn rettet alten S-Bahn-Wagen vor der Verschrottung und lässt ihn auf der Straße nach Eilbek transportieren. Dort soll er als rollendes Infozentrum für die S4 werben. So lief der Transport ab.
Bahn rettet alten S-Bahn-Wagen vor der Verschrottung und lässt ihn auf der Straße nach Eilbek transportieren. Dort soll er als rollendes Infozentrum für die S4 werben. So lief der Transport ab.
Hochbahn lässt 17 alte U-Bahn-Züge verschrotten. Übrig bleibt nur Metall-Konfetti. Hier Fotos von solchen Schredder-Aktionen sehen.
Der Countdown läuft: Schon in wenigen Wochen verabschieden sich die alten Hamburger S-Bahnen der Baureihe 472 in den Ruhestand. Nur ein Zug soll überleben. Fotostrecke mit Bildern von der Verschrottung und Liste der zerlegten Züge.
Jahrzehntelang gehörten die alten silbernen U-Bahnen vom Typ DT3 auf der U3 zum Alltag. Doch seit Monatsbeginn sind sie plötzlich fast verschwunden. Dafür gibt es einen Grund.
In Lübeck hat die Verschrottung der ersten altvertrauten Hamburger U-Bahnen vom Typ DT3 begonnen. In einem Gewerbegebiet werden die Waggons zerlegt. Hier die Fotos sehen.
Jahrzehntelang haben die silber-roten U-Bahnzüge vom Typ DT3 das Hamburger Stadtbild geprägt – jetzt hat die Verschrottung der meisten Bahnen begonnen. Fotos hier.
Vor gut einem Jahr hat die AKN ihre ältesten Züge verschrottet – doch ein paar Veteranen haben überlebt. Sie haben es bis nach Bayern und Sachsen-Anhalt geschafft.
Für Hamburgs älteste U-Bahnbaureihe DT2 hat die letzte Reise begonnen. Seit vorgestern werden die insgesamt 14 Züge in der Hochbahn-Werkstatt in Barmbek auf Lastwagen verladen und zum Verschrotten nach Lübeck gebracht. Morgen ist der nächste Abholtermin geplant.
40 Jahre waren sie bei der AKN im täglichen Einsatz – jetzt bleibt nur noch ein Haufen Granulat übrig: In Lübeck werden derzeit die vor einigen Monaten ausrangierten AKN-Triebwagen vom Typ VTE verschrottet und durch den größten Metallschredder Schleswig-Holsteins geschoben. NahverkehrHAMBURG zeigt exklusive Bilder.
Der lang geplante Generationswechsel bei der AKN steht kurz bevor. Alle 14 bestellten fabrikneuen Triebwagen vom Typ LINT sind ausgeliefert, am Sonntag gehen sie offiziell in den regulären Betrieb. Die rund 40 Jahre alten AKN-Bahnen drehen am Samstag ihre letzten planmäßigen Runden. Sie werden nach Silvester in Lübeck verschrottet.
Wegen der stark steigenden Fahrgastzahlen überlegt die Hochbahn, einen Teil ihre alten U-Bahnen vom Typ DT3 eventuell erst einmal doch nicht zu verschrotten. Eigentlich sollten die mehr als 40 Jahre alten “Oldtimer” bis 2015 vollständig durch die neuste U-Generation vom Typ DT5 ersetzt werden.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg