Personal- und Fahrzeugprobleme machen der Hadag-Reederei zu schaffen
Seit Wochen fallen bei den Hafenfähren in Hamburg Fahrten aus oder werden verkürzt. Der Hadag-Reederei fehlen Personal und Schiffe. Besserung ist aber in Sicht.
Seit Wochen fallen bei den Hafenfähren in Hamburg Fahrten aus oder werden verkürzt. Der Hadag-Reederei fehlen Personal und Schiffe. Besserung ist aber in Sicht.
Die Hamburger S-Bahn kommt aus ihrem Krisenmodus nicht heraus. Am vergangenen Freitag gab es wieder Ausfälle und Störungen – und kaum Informationen darüber.
Die im vergangenen Dezember neu eingerichtete Eilbuslinie E30, die von Bergedorf über die Autobahn direkt bis nach Harburg führt, ist offenbar ein Erfolg. Jetzt wird über einen Ausbau nachgedacht.
Nach den zahlreichen Störungen bei der Hamburger S-Bahn will Verkehrssenator Michael Westhagemann (parteilos) den Betrieb wieder zuverlässiger machen. Das ist sein Plan.
Seit drei Jahren planen die Stadt Hamburg und die Deutsche Bahn eine Reihe von Maßnahmen, damit der Betrieb stabiler wird. Doch bis heute ist der Plan nicht abgearbeitet.
Nach den starken Störungen am Dienstag blieb auch der Tag gestern für HVV-Fahrgäste unruhig. Immer wieder kam es zu Verspätungen und Ausfällen.
Verspätungen, Ausfälle, Zwangsumstieg und unterdimensionierter Ersatzverkehr: Selten mussten HVV-Fahrgäste so viel Chaos gleichzeitig ertragen wie gestern. Ein rabenschwarzer Tag für den ÖPNV.
Wer mit der S-Bahn von der Innenstadt Richtung Stade und zurück will, muss noch bis in die Nacht mit massiven Behinderungen rechnen. Grund sind zwei kaputte Weichen.
Auf der S-Bahnstrecke nach Bergedorf gibt es seit Monaten auffällig viele Störungen. Schuld sind die neuen Züge. Das sind die Probleme im Detail und so will die Bahn sie beheben.
Die Probleme auf der S-Bahn-Strecke nach Bergdorf hören nicht auf – trotz neuer Züge. Ausfälle und Verspätungen sind an der Tagesordnung. Ein anonymer Pendler berichtet über sein tägliches Leiden.
Der Regionalverkehr der Deutschen Bahn ist in Hamburg bundesweit am pünktlichsten, während Schleswig-Holstein auf dem vorletzten Platz landet. Dafür gibt es einen bestimmten Grund.
Die Hamburger S-Bahn war im vergangenen Jahr so unpünktlich wie seit Jahren nicht mehr. Gleichzeitig ist die Zahl der Ausfälle auf einen neuen Höchstwert gestiegen.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg