U-Bahn-Station Legienstraße wird barrierefrei

Die U2/U4-Haltestelle Legienstraße wird seit gestern barrierefrei ausgebaut. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2015 geplant. Neben dem barrierefreien Umbau wird zur besseren Erschließung des Stadtteils auch ein zweiter Zugang zur Haltestelle erstellt.
Christian Hinkelmann
U-Bahn-Haltestelle Legienstraße. Zwischen den Richtungsgleisen befindet sich eine Freihaltefläche für eine U-Bahn-Werkstatt
U-Bahn-Haltestelle Legienstraße. Zwischen den Richtungsgleisen befindet sich eine Freihaltefläche für eine U-Bahn-Werkstatt

Im Rahmen des Großprojekts „Barrierefreier Ausbau“ erhält die Haltestelle Legienstraße für jeden Bahnsteig einen Vertikalaufzug. Die Bahnsteige werden teilerhöht, um so einen niveaugleichen Einstieg in die Fahrzeuge zu gewährleisten. Zudem werden Orientierungshilfen und ein Leitsystem für sehbeeinträchtigte Fahrgäste installiert.

Die Arbeiten können laut Hochbahn bei laufendem Betrieb stattfinden. Lediglich im Juli und August 2014 wird es wegen notwendiger Bahnsteigarbeiten (u.a. an der Bahnsteigkante) zu geringen Einschränkungen auf der U2/U4 zwischen den Haltestellen Horner Rennbahn und Billstedt kommen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert