U-Bahn-Station Osterstraße ist jetzt barrierefrei

Nach einem Jahr Umbauzeit ist die U-Bahn-Station Osterstraße (U2) ab sofort barrierefrei erreichbar.
Christian Hinkelmann
Elektronische Anzeigetafel an Bushaltestelle Osterstraße in Hamburg
Eine elektronische Anzeigetafel (DFI) mit Echtzeitinformationen an der Bushaltestelle Osterstraße in Hamburg bei Regen.

Heute weiht die Hochbahn zwei neue Aufzüge für die beiden unterirdischen Seitenbahnsteige ein.

Ein Lift steht direkt am Fanny-Mendelssohn-Platz (Fahrtrichtung stadtauswärts), der andere Aufzug ersetzt den bisherigen Treppenaufgang am Unnapark (Fahrtrichtung stadteinwärts).

Neben den beiden neuen Aufzügen hatte die Hochbahn in den vergangenen Monaten auch die U-Bahnsteige teilerhöht sowie die Schalterhallen der Station modernisiert.

Nach Angaben aus dem vergangenen Sommer hat das Verkehrsunternehmen 2,2 Millionen Euro in den Umbau der Haltestelle investiert.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Letzte regulärer Betriebstag der Hamburger Straßenbahn: Am 30. September 1978 kommt vom Gäsenmarkt ein ganzer Konvoi an Zügen zum Dammtorbahnhof gefahren. Zur Orientierung: Hinter der Brücke links steht jetzt das Cinemaxx-Kino.

Vor 45 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn durch Hamburg

Am 1. Oktober 1978 war endgültig Schluss. Hamburgs Straßenbahn wurde mit einem großen Fest verabschiedet. Die Stilllegung verlief mit großer Eile. Nur wenige Stunden nach dem letzten Zug wurden die Gleise herausgerissen. Für die Umwandlung in eine Bustrasse gab es damals Fördergeld. Ein Rückblick mit vielen Fotos.

Ein ausgebauter Abschnitt auf der Hamburger Veloroute 6 in Barmbek-Süd.

Hamburger Velorouten-Netz wird kleiner – aus diesem Grund

Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert