U1 bei Farmsen ist ab heute für anderthalb Wochen dicht

U-Bahn-Pendler im Hamburger Nordosten brauchen ab heute anderthalb Wochen lang etwas länger: Die U1 ist ab sofort zwischen Farmsen und Berne wegen Bauarbeiten gesperrt.
Christian Hinkelmann
Der Bahnsteig am künftigen U-Bahnhof Oldenfelde steht bereits
Der Bahnsteig am künftigen U-Bahnhof Oldenfelde steht bereits

Der neue U-Bahnhof Oldenfelde nördlich von Farmsen wirft seinen Schatten voraus: Für die abschließenden Bauarbeiten muss die U-Bahnstrecke U1 ab heute früh bis Dienstagabend, den 7. Mai zwischen Farmsen und Berne voll gesperrt werden.

An den beiden darauffolgenden Tagen, also am 8. und 9. Mai, wird die U-Bahn-Sperrung sogar von Farmsen bis nach Volksdorf ausgedehnt. Die Züge zwischen Volksdorf und Großhansdorf fahren dann noch im 20-Minuten-Takt.

Der Grund: Neben dem Neubau des U-Bahnhofs Oldenfelde wird in Volksdorf eine neue Weiche eingebaut. Laut Hochbahn gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen, der bis zu 20 Minuten länger brauchen kann als die Bahnen.

Der neue U-Bahnhof Oldenfelde soll im Dezember eröffnet werden (siehe hier).

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Verkehrswende? Obwohl an der Bushaltestelle Straßburger Straße eine vielgenutzte Metrobuslinie hält, fehlt dort ein Wartehäuschen, das die HVV-Fahrgäste vor Regen schützt. Offiziell ist dort kein Platz - während der Autoverkehr vier breite Spuren hat. In Hamburg kein Einzelfall.

Warum der HVV seine Fahrgäste (manchmal) im Regen stehen lässt

Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.

Ein Metronom-Zug am Bahnhof Hamburg-Harburg.

Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die Elbe

Bahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.

„Geringverdiener brauchen mehr als ein günstiges HVV-Ticket“

Viele Menschen in Armut können sich Fahrten mit dem HVV nicht leisten – trotz Sozialrabatt. Das hat eine neue Studie der TU Hamburg ergeben. Interview mit Projektleiter Prof. Carsten Gertz über Lösungsmöglichkeiten und in welchen Stadtteilen Geringverdiener mit einer unterdurchschnittlichen HVV-Anbindung leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert