U1 fährt ab heute Abend wieder bis Wandsbek Gartenstadt

Nach einer dreiwöchigen Sperrung fährt die U-Bahnlinie U1 ab heute Abend, 23 Uhr, wieder bis nach Wandsbek Gartenstadt. Die derzeit laufenden Arbeiten für den barrierefreien Ausbau der Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt werden bis dahin laut Hochbahn abgeschlossen.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Die weiteren Arbeiten für den barrierefreien Haltestellenausbau laufen demnach auf Hochtouren weiter.

Um mobilitästeingeschränkten Fahrgästen die Nutzung der U-Bahn zu erleichtern werden neben dem Einbau von zwei Aufzügen die Bahnsteige für den niveaugleichen Ein- und Ausstieg erhöht sowie ein Orientierungssystem für sehbehinderte Menschen installiert.

Parallel dazu saniert und verlängert die Hochbahn die Bahnsteigdächer, gestaltet die Ladeflächen neu und modernisiert Schalterhalle, Treppen, Beleuchtung und Haltestellenmöbilierung. Insgesamt investiert die Hochbahn in dieses Projekt 6,9 Millionen Euro.

Die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt ist eine von insgesamt 20 Haltestellen, die im Rahmen des vom Senat mit 32 Millionen Euro geförderten Programms „Barrierefreier Ausbau“ ausgebaut werden. Neun Haltestellen sind bereits fertiggestellt.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der zweigleisige Ausbau der AKN-Strecke bei Quickborn kommt voran. Die ersten Schwellen für die künftige S-Bahn nach Kaltenkirchen liegen schon.

So weit sind die Bauarbeiten für die neue S-Bahn nach Kaltenkirchen

Fotoreport: So sieht es aktuell auf der S-Bahn-Baustelle zwischen Burgwedel und Ellerau aus, deswegen ist von der geplanten Elektrifizierung noch nichts zu sehen und das sind die aktuellen Zeitpläne für den Oberleitungsbau und die Freigabe eines zweiten Gleises bei Quickborn.

Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Universität

Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre

Soll Hamburg wieder eine Straßenbahn bekommen? Und wenn ja, was für eine? Stadtbahnen können mittlerweile auch auf Eisenbahnstrecken fahren oder sind fast wie U-Bahnen unterwegs. Und auch an vollautomatischen Straßenbahnen wird in Deutschland bereits gearbeitet. Ein Überblick, was Hamburg von solchen Systemen lernen könnte.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert