U1 in der Innenstadt wird ab Anfang Juni für zehn Wochen gesperrt

Hochbahn baut U1-Stationen Jungfernstieg und Steinstraße barrierefrei aus. Fahrgäste sollen während Vollsperrung auf alternative Bahnlinien umsteigen.
Christian Hinkelmann
Visualisierung des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Jungfernstieg (U1).
Visualisierung des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Jungfernstieg (U1).

Schlechte Nachrichten für HVV-Pendler in der Hamburger Innenstadt: Die U-Bahnlinie U1 wird ab dem 8. Juni zwischen den Haltestellen Stephansplatz und Hauptbahnhof Süd knapp zehn Wochen lang komplett gesperrt.

Grund ist ein barrierefreier Ausbau der U1-Stationen Jungfernstieg und Steinstraße. Dort sollen neue Aufzüge zwischen den Bahnsteigen und der Straßenebene gebaut werden.

Während der Vollsperrung, die bis zum 13. August dauern soll, will die Hochbahn an der Haltestelle Steinstraße die Tunneldecke im Bereich Wallringtunnel/Steintorwall durchbrechen, um den Schacht für den späteren Aufzug bauen zu können. Die Treppenhäuser (Richtung Saturn) werden abgebrochen und erneuert sowie die Fahrtreppen für den späteren Aufzug ausgebaut.

Am Jungfernstieg, wo bereits seit Jahresbeginn gearbeitet wird, soll der Aufzug vom Bahnsteig im Dreieck Reesendamm/Jungfernstieg/Ballindamm an die Oberfläche geführt werden. Laut Hochbahn war dort die Suche nach einem geeigneten Standort des Aufzugs besonders herausfor…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert